Open Data Interaktiver Unfallatlas liefert Infos zu Verkehrsunfällen

Autor Julia Mutzbauer

Wo passieren die meisten Unfälle? Waren Pkws, Lkws, Motorräder, Fahrräder oder Fußgänger verwickelt? Diese Fragen beantwortet der digitale Unfallatlas der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder.

Anbieter zum Thema

Mit Hilfe des digitalen Unfallatlas können sich Bürger informieren, wo die meisten Unfälle passieren und welche Fahzeuge involviert waren
Mit Hilfe des digitalen Unfallatlas können sich Bürger informieren, wo die meisten Unfälle passieren und welche Fahzeuge involviert waren
(© Siberian Art – stock.adobe.com)

Im Unfallatlas werden die Informationen aus der Statistik der Straßenverkehrsunfälle online dargestellt und stehen als Open-Data-Download zur Verfügung. Dabei können die Nutzer selbst auswählen, ob alle Unfälle mit Personenschaden oder nur Unfälle mit bestimmten Verkehrsmitteln angezeigt werden. Zudem gibt es eine ergänzende Tabelle mit Zusatzinformationen. Die Tabelle zeigt an, ob es sich zum Beispiel um einen Unfall mit Getöteten, Schwer- oder Leichtverletzten gehandelt hat.

Der digitale Unfallatlas zeigt verschiedene Daten aus der Statistik der Straßenverkehrsunfälle an
Der digitale Unfallatlas zeigt verschiedene Daten aus der Statistik der Straßenverkehrsunfälle an
(© unfallatlas.statistikportal.de)

Die genauen Angaben zum Unfallort (Geokoordinaten) werden von der Polizei bei der Unfallaufnahme erfasst. Die aktuelle Atlasversion enthält die Unfalldaten von 2020. Die Angaben reichen dabei zurück bis in das Jahr 2016.

Doch laut des Statistischen Bundesamts (Destatis) erfolgte die Datenerhebung in den einzelnen Bundesländern zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt. Deshalb können nicht alle Bundesländer für alle Jahre im Unfallatlas dargestellt werden.

Da nun auch die Daten von Mecklenburg-Vorpommern vorliegen, stellt der Atlas die Unfallhäufigkeiten und Unfallstellen für ganz Deutschland dar.

Zusätzlich gibt es auch einen Unfallkalender, der Informationen zum Unfallgeschehen nach Tagen bietet. Darin sind zum Beispiel saisonabhängige Schwankungen bei der Zahl der Verkehrstoten, aber auch von Fahrrad- und Motorradunfällen erkennbar. „Außerdem zeigt sich hier deutlich, dass Unfälle unter Alkoholeinfluss mit dem Wochenverlauf und mit bestimmten (Feier-)Tagen in Zusammenhang stehen“, erläutert das Statistische Bundesamt.

(ID:47504620)