Digitalisierungsvorhaben in Rhein-Neckar Innovationslabor für den öffentlichen Sektor

Redakteur: Ira Zahorsky

Die Metropolregion Rhein-Neckar und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer wollen ein Innovationslabor für den öffentlichen Sektor aufbauen, in dem Wissenschaftler, Mitarbeiter aus Behörden sowie Akteure aus weiteren gesellschaftlichen Bereichen wegweisende Strategien zur Modernisierung von Staat und Verwaltung entwickeln und testen.

Anbieter zum Thema

Besiegeln die Kooperation: Prof. Dr. Holger Mühlenkamp (Rektor der Universität Speyer) und Dr. Christine Brockmann (Geschäftsführerin Metropolregion RheinNeckar GmbH)
Besiegeln die Kooperation: Prof. Dr. Holger Mühlenkamp (Rektor der Universität Speyer) und Dr. Christine Brockmann (Geschäftsführerin Metropolregion RheinNeckar GmbH)
(Bild: DUV Speyer / Lutz Berger)

Im Fokus der Zusammenarbeit stehen dabei unter anderem die Prozesse zwischen Unternehmen und Verwaltungen sowie die Möglichkeiten der Digitalisierung. Wissenstransfer im Fokus „WITI“ und das Innovationslabor zielen darauf ab, wissenschaftliche Erkenntnisse schneller und effektiver in die Verwaltungspraxis zu überführen, insbesondere im Kontext der länderübergreifenden Zusammenarbeit im Schnittpunkt der drei Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz. Gleichzeitig soll das Projekt dabei helfen, alltägliche Problemstellungen und Anforderungen der Verwaltungen besser in die Forschungsaktivitäten der Universität Speyer zu integrieren.

Dr. Christine Brockmann, Geschäftsführerin der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, untermauert das Innovationslabor den Anspruch der Metropolregion Rhein-Neckar, Vordenker und Vorreiter beim wirtschaftsorientierten eGovernment zu sein: „Entwicklungen wie der demografische Wandel oder die digitale Transformation erfordern ein radikales Umdenken auch im öffentlichen Sektor. Von der Zusammenarbeit im Innovationslabor erhoffen wir uns Antworten auf die Frage, wie wir Verwaltung künftig verstehen und wie wir Prozesse in der föderalen Praxis möglichst effizient und nutzerfreundlich organisieren“.

Das Innovationslabor ist Teil des Projekts „Wissens- und Ideentransfer für Innovation in der Verwaltung“ (WITI) der Universität Speyer. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert „WITI“ im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Innovative Hochschule“ mit rund drei Millionen Euro.

(ID:45319969)