Eine neue App für den nPA Governikus entwickelt Ausweis-App der zweiten Generation
Morgen stellt der Bund eine neue Software für die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises und des elektronischen Aufenthaltstitels bereit. Die auf Nutzerfreundlichkeit und Sicherheit optimierte AusweisApp2, startet mit einer Erprobungsphase, in der alle Nutzer sie testen können. Die bisherige Ausweis-App steht in dieser Zeit weiter zur Verfügung.
Anbieter zum Thema

Die im Auftrag des Bundesinnenministeriums von der Governikus KG entwickelte AusweisApp2 wurde als schlanker und zukunftsfähiger eID-Client konzipiert. Die neue App soll schnell, performant und vom Webbrowser-Typ unabhängig sein.
Der systemunabhängige Softwarekern soll es zudem erlauben, künftig einfacher als bisher, auf veränderte Einsatzumgebungen zu reagieren. Die AusweisApp2 steht zunächst für die stationären Betriebssysteme Windows und OS X zur Verfügung. 2015 sollen Versionen für die mobile Anwendung mit iOS- und Android-Betriebssystemen folgen.
BSI-zertifiziert und nutzerfreundlich
Im Mittelpunkt der Neuentwicklung der AusweisApp2 standen neben mehrjährigen Erfahrungen mit der Ausweis-App und des Governikus Java-Applets AutentApp die entwicklungsbegleitende Zertifizierung nach den technischen Richtlinien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sowie die Gestaltung im Hinblick auf Nutzerfreundlichkeit. Eine anerkannte Prüfstelle hat die AusweisApp2 entwicklungsbegleitend geprüft, das BSI hat die neue Software für den sicheren Online-Ausweis zertifiziert.
Bereits während der Entwicklungsphase wurden – unterstützt und begleitet durch das Zentrum für Angewandte Informatik (z.a.i.) der Hochschule Darmstadt – mehrere Tests durch ausgewählte Nutzerkreise durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Tests sind in die Entwicklung der AusweisApp2 eingeflossen. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung werden auf www.ausweisapp.bund.de veröffentlicht.
Erprobungsphase startet ab morgen
Die während der Entwicklung, insbesondere auf hohe Nutzerfreundlichkeit und Sicherheit, getestete AusweisApp2 startet mit einer dreimonatigen Erprobungsphase, in der alle Nutzerinnen und Nutzer die Software testen und bewerten können. Die bisherige AusweisApp steht in dieser Zeit weiterhin zur Verfügung.
Vom 1. November 2014 bis Ende Januar 2015 steht die AusweisApp2 für die Erprobung und den Einsatz mit den Betriebssystemen Windows 7 und 8 sowie OS X in einer vom Browser unabhängigen Version, das heißt ohne die bisher erforderlichen Browser-Plug-ins, zur Verfügung. Deshalb wurden die Anbieter von eServices mit integrierter Online-Ausweisfunktion aufgerufen, ihre Portaltechniken auf den neuen Mechanismus umzustellen.
eID-Diensteanbieter, die ihre Systeme umgestellt haben, werden in der Anbieterliste der AusweisApp2 aufgeführt. Bei ihnen kann die neue AusweisApp2 bereits verwendet werden. Es ist geplant, dass alle weiteren Diensteanbieter die Umstellung bis zum Ende der Erprobungsphase vorgenommen haben. Bis dahin steht die bisherige AusweisApp weiterhin zur Verfügung.
Einfach Ausprobieren
Wer die neue Software kennenlernen, aber keinen behördlichen oder kommerziellen eID-Dienst dafür nutzen möchte, kann den integrierten Dienst „Meine Daten einsehen“ dazu verwenden. Diese Funktion zeigt die Daten an, die auf dem Chip des Ausweisdokumentes gespeichert sind. So können Bürgerinnen und Bürger ihren Online-Ausweis einfach ausprobieren.
Kommentierungen und Verbesserungsvorschläge können über verschiedene Wege übermittelt werden: über das Portal www.ausweisapp.bund.de, den Twitter-Kanal AusweisApp2@AusweisApp2 und die Facebook-Seite „AusweisApp2“. Das Feedback der Nutzerinnen und Nutzer ist ausdrücklich erwünscht und wird in der Weiterentwicklung der AusweisApp2 berücksichtigt.
Die neue selbst soll ab morgen zum Download bereitstellen.
(ID:43043870)