Das Für und Wider für Unternehmen und Behörden eine gebrauchte Firmen-Software zu kaufen, ist groß. Aktualität erhält die Problematik aufgrund des erst vor kurzem vorgestelltem Office 2019 von Microsoft – eine On-Premises-Alternative zum Cloud-basierten Office 365. Denn bereits Anfang 2019 werden die ersten gebrauchten Office-2019-Lizenzen erwartet.
Ein Grund für den Kauf von Gebraucht-Software ist die Kostenersparnis
Viele Behörden haben Sicherheitsbedenken bei der Nutzung von Cloud-Services. Eine Attraktivität für viele Unternehmen und Behörden liegt bei der neuen Office-Version in ihre Gegenlösung zur Cloud. Sensible Daten müssten daher nicht in eine Cloud verlagert werden. Die Kosten eines Cloud-Mietmodells würden ebenfalls wegfallen.
Ein flächendeckender Cloud-Einsatz gestaltet sich derzeit eher schleppend, weshalb auf Cloud-Mietmodelle zugrückgegriffen wird. Durch die On-Premises-Software würden die Dauerkosten einer Cloud-Mietung erspart werden. Der Kauf einer Gebraucht-Software erspart darüber hinaus den kostspieligen Neukauf und den monatlichen Zusatzkauf neuer Cloud-Versionen, die von vielen Mitarbeitern oft nicht genutzt werden.
Kostenersparnis als wichtigster Faktor
Ein Hauptpunkt für viele Unternehmen für den Kauf von Gebraucht-Software ist die Kostenersparnis. „In der Regel sparen Behörden und Unternehmen hier bei aktuellen Versionen zwischen 20 und 50 Prozent“, weiß Andreas E. Thyen, Präsident des Verwaltungsrats der Lizenzdirekt AG. „Das ersparte Geld können sie dann in wichtige Digitalisierungsprojekte stecken.“
Doch nicht nur der finanzielle Aspekt spielt bei der Abwägung über den Kauf einer Gebraucht-Software eine Rolle, ältere Programmversionen sind oft erprobter im Gebrauch und haben meist keine Kompatibilitätsprobleme mit spezifischen Fachanwendungen, was für Behörden ein Vorteil bildet.
Rechtliche Risiken?
Hinsichtlich der rechtlichen Grundlage ist der An- und Verkauf von Lizenzen unter Erfüllung bestimmter Voraussetzungen legal. Wichtig dabei ist, dass der Hersteller oder einer seiner Vertriebspartner die Lizenz erstmals in der EU oder einem Vertragsstaat des europäischen Wirtschaftraums in Umlauf gebracht haben.
Zudem kann beim Kauf von Gebraucht-Software das Hinzuziehen eines erfahrenen Händlers Sicherheit geben. Da es in ihrer Verantwortung liegt, die Lieferkette zu prüfen und damit auch sicherzustellen, woher die ursprüngliche Lizenz stammt. Neben der Bereitstellung einer großen Stückzahl unterstützen Händler auch bei anstehenden Audits.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.