Das 6G Flagship Program der Finnischen Akademie und der Universität Oulu soll Grundlagen für das Kommunikationsnetz bis 3 THz legen. Ebenfalls dabei ist Keysight Technologies, die mit Hard- und Software das Programm unterstützen.
Das Mobilfunknetz 6G baut auf 5G auf und nutzt das Spektrum der Terahertzwellen bis 3 THz.
Vodafone und die Deutsche Telekom bieten bereits erste Smartphone-Tarife für 5G an. Erst Mitte Juni war die Versteigerung der Frequenzen für das Netz der Millimeterwellenlängen beendet. Zu den Bietern gehörten Deutsche Telekom, Telefonica, Vodafone, und auch der MNO-Newcomer 1&1 Drillisch. Von Seiten der Messtechnik-Anbieter ist 5G aber bereits gesetzt. Sei es Anbieter wie Rohde & Schwarz oder Keysight, die Testhardware für Entwickler anbieten.
Im nächsten Schritt geht es bereits um 6G. So ist Keysight dem 6G Flagship Program beigetreten. Dahinter steckt die Finnische Akademie und Universität Oulu aus Finnland. Sie leiten das 6G Flagship Program, um die Forschung der drahtlosen Kommunikation über 5G hinaus voranzutreiben. Dabei sind die Ziele in diesem Programm durchaus ambitioniert.
Das achtjährige Programm sieht eine Gesellschaft voraus, die bis zum Jahr 2030 datengesteuert ist, was durch eine nahezu unmittelbare, unbegrenzte drahtlose Konnektivität ermöglicht wird. Die Grundlagenforschung beginnt zehn bis 15 Jahre vor der Entwicklung von Industriestandards. 5G soll vertikale Industrien die Konnektivität bieten, die im Gesundheitswesen, Fertigung, Energie, Verkehr und öffentliche Sicherheit eingesetzt werden. Mit 6G sollen die Fähigkeiten genutzt und erheblich erweitert werden.
Terahertzwellen von 300 GHz bis 3 THz
Die nächste Generation der drahtlosen Kommunikation – über 5G hinaus – soll das Spektrum oberhalb von Millimeterwellen, den Terahertzwellen, von 300 GHz bis 3 THz nutzen. Diese Frequenzen bilden eine wichtige Komponente bei der Bereitstellung von Datenraten von bis zu einem Tera-Bit pro Sekunde und extrem niedrigen Latenzen. Hier will Keysight mit seiner Hard- und Software bei den Hochgeschwindigkeits-Digitaltechniken, Cybersecurity, Bauteilcharakterisierung und Netzwerktests die Forschung in allen vier strategischen Bereichen des Programms unterstützen: drahtlose Konnektivität, verteilte intelligente drahtlose Datenverarbeitung, Geräte- und Schaltungstechnologien sowie vertikale Anwendungen und Dienste.
Dieser Beitrag stammt von unserem Partnerportal Elektronikpraxis.
(ID:46105033)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.