Anbieter zum Thema
eGovernment 3.0
Angelika Gifford, Director Public Sector und Mitglied der Geschäftsführung der Microsoft Deutschland GmbH, sieht eine der großen Herausforderungen für eGovernment in den kommenden Jahren in den Social Networks, welche die Kommunikation zwischen Politik, Verwaltung und Bürgern revolutionieren werden.
„eGovernment 3.0 ist mehr als moderne Webseiten auf Basis von Web-2.0-Technologie. Es geht vielmehr darum, neue Formen der Zusammenarbeit für eine offene und bürgernahe Verwaltung nutzbar zu machen. IT-seitig ist dafür eine sichere und durchgängige Plattform, basierend auf offenen Standards nötig, denn die neuen Anwendungen wollen intelligent mit bestehenden Systemen verknüpft sein, damit Informationen ausgetauscht und weiterbearbeitet werden können. Nur dann können Bürger und Verwaltung reibungslos miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten.“
Auch für Gifford steht dabei die Kostenersparnis im Mittelpunkt der Überlegungen: „Greifen die Systeme ineinander, kann Government der Verwaltung helfen, Schranken abzubauen und eine neue Qualität von öffentlichen Dienstleistungen zu erreichen, ohne dass dabei Mehraufwände entstehen. Als ideale Plattform für den Know-how-Austausch zu diesem Thema unterstützt Microsoft auch in diesem Jahr den eGovernment Summit.“
Nächste Seite: Chancen der Föderalismusreform
(ID:2040957)