Fahrzeugdaten Digitaler Kraftstoff für die vernetzte Mobilität

Autor / Redakteur: *Dr. Jens Knodel, Eduard C. Groen und Dr. Matthias Naab / Ann-Marie Struck

Daten aus vernetzten Fahrzeugen bilden die Grundlage für viele ­zukünftige Mobilitätsdienste. Der Datenkatalog, der dem unabhängigen Datenmarktplatz Caruso zugrunde liegt, ist ein erster Schritt in Richtung Harmonisierung von Daten von unterschiedlichen ­Anbietern und Quellen.

Anbieter zum Thema

Die Daten vernetzter Fahrzeuge sind für Unternehmen und Dienstleister interessant
Die Daten vernetzter Fahrzeuge sind für Unternehmen und Dienstleister interessant
(© Trueffelpix - stock.adobe.com)

Welche Daten benötigt der Mobilitätsdatenmarkt, und welche ­Anforderungen stellt der Markt für heute und morgen? Dies haben ­Caruso und das Fraunhofer IESE unter der Schirmherrschaft der CLEPA (European Association of Automotive Suppliers) in einer ­Studie ermittelt: Die Ergebnisse sind spannend, werfen aber auch ein bezeichnendes Licht auf die technologischen Herausforderungen, mit der sich die Automotive-­Branche auseinandersetzen muss. Dr. Jens Knodel (Caruso), Eduard C. Groen (Fraunhofer IESE) und Dr. Matthias Naab (Fraunhofer ­IESE) geben einen Einblick in die Studie.

Das Fahrzeug ist zu einem wichtigen Knotenpunkt im Internet der Dinge geworden, das mit der ­Infrastruktur und anderen Fahrzeugen kommuniziert, um alltägliche Probleme wie Verkehrsunfälle oder Staus zu vermeiden, leichter den nächsten freien Parkplatz zu finden oder die Flotte von Carsharing-Dienstleistern managen zu können. Die Anzahl der Sensoren im Fahrzeug wächst weiter und damit auch das Volumen der ­erzeugten Daten – was die Automobilbranche derzeit enorm verändert und einen neuen Mobilitätsdatenmarkt schafft.

Derweil steigt die Anzahl vernetzter Fahrzeuge sehr schnell. War ihr Bestand noch 2015 mit 9 Prozent eher marginal, wird er bis 2020 voraussichtlich auf 49 Prozent ­aller Fahrzeuge und bis 2025 auf circa 70 Prozent steigen, allein 40 Prozent davon werden Neufahrzeuge sein. Beschleunigt wird die Entwicklung unter anderem durch die seitens der EU vorgeschriebene eCall-Funktion, die eine Konnektivität des Fahrzeugs voraussetzt, sowie durch eine steigende Nachfrage nach Nachrüstungen der ­Lösungen zur Nutzung aufkommender Mobilitätsdienste. In der Data-Driven Economy eröffnen vernetzte Fahrzeuge einen enormen Markt für innovative ­Geschäftsmodelle und Services rund um Mobilität.

Übersicht der In-Vehicle-Daten
Übersicht der In-Vehicle-Daten
(© Caruso)

Fahrzeugdaten: Eckpfeiler der Zukunft

Viele Unternehmen, darunter Fahrzeughersteller und Mobilitätsdienstleister, verstehen zunehmend, dass ihre Daten für andere Unternehmen von Interesse sind und dass der Verkauf von Daten Gewinne steigern kann, während Datenkonsumenten käuflich ­erworbene Daten und Services für die Erweiterung ihres Leistungsportfolios nutzen können. Dabei sind Daten aus allen Phasen des Lebenszyklus des Fahrzeugs interessant. Anwendungsfälle in der Mobilität beschränken sich nicht nur auf Reparatur und Wartung oder den Vertrieb von Reparatur- und Wartungs-Informationen ­sowie Teileversorgung, sondern reichen bis in Handel, Flotten­management, Leasing und Versicherung. Fahrzeugdaten werden damit zu einem Eckpfeiler der ­Zukunft.

Diese Entwicklung wird disruptive Geschäftsmodelle weiter befördern. Wesentlich wird sein, dass der Zugriff auf die Daten aus dem vernetzten Fahrzeug nicht auf die Hersteller beschränkt ist. Im ­Sinne eines fairen Wettbewerbs müssen alle Marktteilnehmer Zugang zu Daten haben. Aus diesem Grund hat Caruso bereits 2017 den ersten Schritt zur Datenharmonisierung unternommen. Der B2B-Marktplatz für Daten und Dienstleistungen ist der Vermittler von Daten zwischen Datenanbieter und ­Datenkonsumenten.

Dem Datenmarktplatz von ­Caruso liegt ein Datenkatalog zugrunde, der die Datenpunkte systematisch und hierarchisch in Kategorien strukturiert. Dieser Datenkatalog ist der derzeit einzige seiner Art weltweit.

(ID:45817322)