Der Wettbewerb „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert Projekte, die Dokumente wie den Personalausweis oder Führerschein auf das Smartphone bringen wollen.
Behördengänge, Konto eröffnen, Mietwagen buchen – das alles soll laut Vodafone künftig allein per Smartphone gehen
„IDunion“ ist das erste offizielle Projekt des Wettbewerbs „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten“ und am 1. April gestartet. IDunion will an verschiedenen Standorten in Deutschland Anwendungen für beispielsweise eGovernment, Bildung, Industrie, Mobilität und Gesundheit realisieren und betitelt sich daher passend als „offenes Ökosystem für vertrauensvolle Identitäten“. Ziel ist eine dezentrale Identitätsverwaltung, die weltweit nutzbar ist, sich aber an europäischen Werten und Regularien orientiert.
Ein weiteres Projekt, das sich momentan noch im Bewilligungsprozess befindet, kommt von Vodafone. Gemeinsam mit Giesecke+Devrient und der Bundesdruckerei will der Mobilfunkanbieter die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises auf der SIM-Karte hinterlegen. Auch digitale Wohnungs-, Hotel- oder Autoschlüssel sollen sich auf der sogenannten eSIM speichern lassen, sodass ein paralleles Vorzeigen des Personalausweises obsolet würde. Die entsprechende App soll ab Herbst 2021 verfügbar sein.
Projekt „Digitale Identitäten“
Das BMWi fördert die Schaufensterprojekte mit über 50 Millionen Euro. Derzeit befinden sich noch weitere Projekte im Auswahlprozess. „Wir sehen zunehmend, dass amerikanische Plattformen mehr und mehr Identifikationslösungen in den Markt drücken“, erklärt Thomas Jarzombek, Beauftragter des BMWi für die digitale Wirtschaft und Start-ups, die Bedeutung des Projekts. „Ich finde es wichtig, dass es auf dem Smartphone eine vom Staat abgesicherte Möglichkeit der Identifizierung gibt, die insbesondere auch ohne kommerzielle Hintergedanken in Bezug auf Nutzerdaten funktioniert.“
Die Schaufensterprojekte sollen die Ergebnisse des Projekts „Digitale Identitäten“ des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) aufgreifen und weitere Nutzungsmöglichkeiten entwickeln. „Eine Sichere Digitale Identität im Sinne des Schaufensters ist dabei nicht auf den Personalausweis beschränkt“, betont das BMWi gegenüber eGovernment Computing. Vielmehr könne eine Digitale Identität viele weitere Nachweise enthalten, wie beispielsweise „ich bin Student“ oder „ich führe ein Ehrenamt aus“. „Ziel der Schaufensterprojekte ist es, Sichere Digitale Identitäten – mit ihren unterschiedlichen Facetten – in möglichst vielen alltagsrelevanten Anwendungsfällen mit Bürgerinnen und Bürgern in den Schaufensterregionen zu erproben“, heißt es vonseiten des BMWi.
(ID:47339912)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.