Prozessoptimierung mit Bürgerbeteiligung Das virtuelle Rathaus der Stadt Dortmund – doMap
Vor elf Jahren entschloss sich die Stadtverwaltung Dortmund, die Dienstleistungen für Bürger und Unternehmen zu verbessern. Soweit technisch möglich, wollten die Stadtväter alle Dienstleistungen medienbruchfrei über das Internet zur Verfügung stellen. Das Ergebnis war den Juroren des 12. eGovernment-Wettbewerbs nun eine Auszeichnung wert.
Anbieter zum Thema

Soweit technisch möglich, wollten die Stadtväter alle Dienstleistungen und Produkte der Stadtverwaltung medienbruchfrei über das Internet, sowohl intern wie auch extern, zur Verfügung stellen. Die bereits vorhandenen Zugangswege zur Verwaltung – wie etwa der persönliche und handschriftliche Kontakt, sowie das städtische Service Center doline – sollten nicht ersetzt, sondern sinnvoll ergänzt werden.
Bei der Umsetzung stand und steht zunächst die Abbildung der Verwaltungsprozesse der einzelnen Dienstleistungen in eine geeignete elektronische Form im Vordergrund. Prozessanalyse und -umsetzung erfolgen dann in Kooperation mit den Fachbereichen und dienen darüber hinaus zur Optimierung der Prozessabwicklung.
Die ersten Umsetzungen erfolgten mit Produkten, die sehr häufig angefragt werden und deren Prozessabbildung nicht außerordentlich komplex ist. Innerhalb der Stadtverwaltung Dortmund kam daher von Beginn an den Bürgerdiensten mit ihrer Vielzahl von abbildbaren Prozessen eine besondere Bedeutung zu.
Realisiert werden die gesteckten Ziele seit 2002 mithilfe eines elektronischen Zugangs zur Stadtverwaltung – dem virtuellen Rathaus (doMap).
Lebenslagen und Behördenfinder
Das virtuelle Rathaus (doMap) bietet eine umfangreiche Sammlung von Informationen über die unterschiedlichen Verwaltungsdienstleistungen, um die erste Kontaktaufnahme mit der Stadtverwaltung Dortmund zu erleichtern und doppelte Wege zu vermeiden. Bürger und Unternehmen können sich so bereits im Vorfeld umfassend informieren.
Dabei finden sie sowohl eine Beschreibung der Dienstleistung, als auch weitere Informationen wie Kontaktdaten, Öffnungszeiten, Verlinkungen zur Webpräsenz des zuständigen Fachbereiches, zu Informationsdaten (etwa zur Lage des Verwaltungsgebäudes via Stadtplan), zum interaktiven Parkleitsystem mit Parkmöglichkeiten in der Nähe des Dienstleisters und eine Verknüpfung zur Fahrplanauskunft zur Anreiseplanung mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Dazu wurden vorhandene interne und externe Geosysteme genutzt und in die jeweiligen Dienstleistungen integriert. Darüber hinaus bietet doMap Informationen, in welcher Form die Dienstleistung verfügbar ist: online, persönlich, schriftlich oder auch über doline.
Mithilfe des Lebenslagenprinzips wird das Dienstleistungsangebot der Öffentlichen Verwaltung nach lebenstypischen Interessenlagen strukturiert und somit in einen definierten Sachzusammenhang gestellt. Dadurch können die Informationen auch ohne differenzierte Verwaltungskenntnisse gefunden werden.
Nützlich beim Finden bestimmter Dienstleistung ist auch die integrierte Suchmaschine, die das Portal nach eingegebenen Schlagworten durchsucht, sowie der Produktkatalog, der in alphabetischer Sortierung alle beschriebenen Verwaltungsdienstleistungen enthält.
Für Behörden oder Nutzer, die mit der Verwaltungsstruktur vertraut sind, bietet die Suchkategorie „Behörde/Dienstleister“ einen noch schnelleren Zugang zu den Dezernaten oder Fachbereichen.
Dieses vernetzte System ermöglicht – unabhängig von der gewählten Variante – den schnellen und informativen Zugriff auf die einzelne Dienstleistung.
(ID:36277820)