gesponsertDigitale Resilienz gegen Cyberangriffe entwickeln Das Geheimnis für mehr Sicherheit und Cyberresilienz

Lesedauer: 1 min |

Gesponsert von

„Resilienz“ gehört nicht gerade zum klassischen Vokabular von Security-Teams. Dennoch ist der Begriff kein leeres Buzzword mehr.

(© Splunk)

Digitale Resilienz ist heute überlebenswichtig – gerade im öffentlichen Sektor. Denn Cyberkriminelle machen längst keinen Halt mehr vor Kommunen, Krankenhäusern und anderen öffentlichen Einrichtungen. Fünf Faktoren sind besonders wichtig, um Cyberresilienz aufzubauen und für mehr ­Sicherheit im öffentlichem Sektor zu sorgen – auch bei stark verteilten Systemen, einer hochkomplexen Sicherheitslandschaft und immer häufigeren Cyberangriffen:

Umfassende Transparenz

Eine Echtzeitsicht auf sämtliche Systeme (einschließlich selbstentwickelter und Drittanbieter-Software) und Daten bringt die Transparenz und den Kontext, der für öffentliche Dienstleistungen notwendig ist – genau hier beginnt Cyber­resilienz.

Schnelle Erkennung und Untersuchung

Voraussetzung, Sicherheitsvorfälle frühzeitig zu erkennen, ist es, alle relevanten Bereiche überwachen zu können. Nach der Erkennung sollte eine Priorisierung der Events erfolgen, indem Warnmeldungen – mithilfe fortschrittlicher Tools und KI – in weiteren Kontext gestellt und klassifiziert werden. Das minimiert Rätselraten und Alarmmüdigkeit und ist gleichzeitig Voraussetzung für weitere Maßnahmen.

Optimierte Reaktion und Zusammenarbeit

Zu viele Vorfälle und sich ständig wiederholende Aufgaben machen IT-Teams müde und brennen sie aus. Trotzdem muss die Incident Response am besten in Sekundenschnelle erfolgen. Hier helfen Automatisierungs- und Orchestrierungsfunktionen, sodass sich Sicherheitsexperten auf wirklich wichtige Vorfälle konzentrieren und Unterbrechungen minimieren können. Und auch wenn eine manuelle Reaktion benötigt wird, helfen diese Funktionen bei einer besseren Zusammenarbeit von Security-, IT- und Engineering-Teams. IT-Sicherheit ist heute nämlich Teamsport. Und nur mit effizienter, abteilungsübergreifender Zusammenarbeit kann echte Cyberresilienz entstehen.

Splunk vereint all diese Faktoren und führt als einziger Anbieter ­SecOps-, ITOps- und Engineering-Teams auf einer zentralen Plattform zusammen, auf der SOAR-, SIEM- und Threat-Intelligence-Funktionen gebündelt werden.

Weitere Informationen

Erfahren Sie auf splunk.de mehr über digitale Resilienz mit der Splunk-Plattform oder besuchen Sie uns auf der diesjährigen it-sa in Halle 7A, Stand 112.

splunk.de

(ID:49722617)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung in der Verwaltung

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung