Digitale Resilienz ist heute überlebenswichtig – gerade im öffentlichen Sektor. Denn Cyberkriminelle machen längst keinen Halt mehr vor Kommunen, Krankenhäusern und anderen öffentlichen Einrichtungen. Fünf Faktoren sind besonders wichtig, um Cyberresilienz aufzubauen und für mehr Sicherheit im öffentlichem Sektor zu sorgen – auch bei stark verteilten Systemen, einer hochkomplexen Sicherheitslandschaft und immer häufigeren Cyberangriffen:
Umfassende Transparenz
Eine Echtzeitsicht auf sämtliche Systeme (einschließlich selbstentwickelter und Drittanbieter-Software) und Daten bringt die Transparenz und den Kontext, der für öffentliche Dienstleistungen notwendig ist – genau hier beginnt Cyberresilienz.
Schnelle Erkennung und Untersuchung
Voraussetzung, Sicherheitsvorfälle frühzeitig zu erkennen, ist es, alle relevanten Bereiche überwachen zu können. Nach der Erkennung sollte eine Priorisierung der Events erfolgen, indem Warnmeldungen – mithilfe fortschrittlicher Tools und KI – in weiteren Kontext gestellt und klassifiziert werden. Das minimiert Rätselraten und Alarmmüdigkeit und ist gleichzeitig Voraussetzung für weitere Maßnahmen.
Optimierte Reaktion und Zusammenarbeit
Zu viele Vorfälle und sich ständig wiederholende Aufgaben machen IT-Teams müde und brennen sie aus. Trotzdem muss die Incident Response am besten in Sekundenschnelle erfolgen. Hier helfen Automatisierungs- und Orchestrierungsfunktionen, sodass sich Sicherheitsexperten auf wirklich wichtige Vorfälle konzentrieren und Unterbrechungen minimieren können. Und auch wenn eine manuelle Reaktion benötigt wird, helfen diese Funktionen bei einer besseren Zusammenarbeit von Security-, IT- und Engineering-Teams. IT-Sicherheit ist heute nämlich Teamsport. Und nur mit effizienter, abteilungsübergreifender Zusammenarbeit kann echte Cyberresilienz entstehen.
Splunk vereint all diese Faktoren und führt als einziger Anbieter SecOps-, ITOps- und Engineering-Teams auf einer zentralen Plattform zusammen, auf der SOAR-, SIEM- und Threat-Intelligence-Funktionen gebündelt werden.
Weitere Informationen
Erfahren Sie auf splunk.de mehr über digitale Resilienz mit der Splunk-Plattform oder besuchen Sie uns auf der diesjährigen it-sa in Halle 7A, Stand 112.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.