Verschlüsselte Daten analysieren, ohne sie zuvor zu entschlüsseln – ist das möglich? Die Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie liegen der Cyberagentur jetzt vor. Springender Punkt: die Effizienz der Verfahren.
Das Projekt-Team (v.l.): Dr. Tanja Zeeb (Cyberagentur), Robin Berger (KASTEL), Dr. Robert Seidel (Cyberagentur), Prof. Dr. Jörn Müller-Quade (KASTEL), Laurin Benz (KASTEL), Anne Müller (CISPA) und Dr. Nico Döttling (CISPA)
Dass es so etwas wie Encrypted Computing überhaupt gebe, sei ein kleines Wunder, sagt Prof. Dr. Jörn Müller-Quade vom KASTEL-Institut am KIT. Mit Encrypted-Computing-Verfahren lassen sich verschlüsselte Daten verarbeiten – ohne sie vorher zu entschlüsseln. Somit können sensible und sicherheitskritische Daten analysiert, gleichzeitig aber auch geheim gehalten werden.
Um mögliche „Encrypted Computing“-Anwendungen für den künftigen Einsatz im Bereich der inneren und äußeren Sicherheit zu identifizieren, hatte die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) im Dezember 2021 das CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), als Unterauftragnehmer, mit einer Machbarkeitsstudie beauftragt. Das Team um Prof. Müller-Quade und Dr. Nico Döttling (CISPA) hat die Leistungsfähigkeit dieser Verfahren in ihren Anwendungsszenarien untersucht.
Im Ergebnis zeigt sich: Die derzeit bekannten Algorithmen sind noch nicht effizient genug. „Encrypted Computing ist keine Universallösung für sicheres Rechnen“, resümiert Döttling. Allerdings berge das Gebiet noch enormes Potenzial, besonders, wenn noch effizientere Algorithmen gefunden würden. „Vielleicht gibt es für manche Anwendungen sogar prinzipielle Grenzen“, sagt auch Müller-Quade, der zudem für eine Folgeprojekt plädiert: „Durch Technologieoffenheit können wir für verschiedene Sicherheitsniveaus effizientere Lösungen finden.“
Auch die Cyberagentur sieht die Machbarkeitsstudie als einen ersten Schritt im Bereich des Encrypted Computing. Im nächsten Jahr sei eine neue Ausschreibung vorgesehen, so Projektmanagerin Dr. Tanja Zeeb.
(ID:48768018)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.