25.000 PC-Arbeitsplätze und Unified Communications-Infrastruktur Bundesbehörden vergeben Millionenaufträge für eGovernment

Redakteur: Gerald Viola

Rekordauftrag für Siemens Enterprise Communications: Die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg hat einen Managed Service-Vertrag mit einem Volumen im dreistelligen Millionenbereich und einer maximalen Laufzeit von acht Jahren geschlossen. Dabei geht es um den Aufbau einer Telekommunikationsinfrastruktur für 165.000 Ports.

Anbieter zum Thema

Insgesamt gilt es, die 1.900 Liegenschaften der Bundesagentur für Arbeit in den kommenden Monaten über eine gemeinsame Kommunikationsplattform zu vernetzen. Dafür soll die Sprachkommunikation der Behörde in die bestehende IP-Infrastruktur integriert werden.

Vodafone ist mit an Bord

Die Grundlage des neuen Systems besteht aus elf hochverfügbaren OpenScape Voice-Clustern mit 165.000 OpenStage-Endgeräten. Die Vereinbarung umfasst ferner umfangreiche Netzleistungen und die Bereitstellung von zentralen Diensten, Applikationen und Providerleistungen mit Anschlüssen ins öffentliche Netz sowie verschiedene Carrier Services.

Im Rahmen eines port- und nutzungsbasierenden Betriebsmodells werden die bestehenden 1.600 TK-Anlagen und 350 Small Office/Home Office-Lösungen ersetzt.

Der Betrieb sowie die dazu benötigte Hardware, Software und Endgeräte werden von Siemens Enterprise Communications übernommen. Das Unternehmen ist dafür eine Partnerschaft mit Vodafone eingegangen .

25.000 Arbeitsplatzcomputer und TFT-Monitore

... wird Computacenter an Bundesbehörden liefern. Der mit dem Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Inneren (BeschA) geschlossene Rahmenvertrag beläuft sich auf 20 Millionen Euro und hat eine Laufzeit von drei Jahren.

Das Unternehmen hatte bereits vor wenigen Monaten mit dem BeschA einen Rahmenvertrag über die Lieferung von Storageprodukten im Rechenzentrumsumfeld sowie zugehörige Dienstleistungen geschlossen.

(ID:2046920)