In Baden-Württemberg wurden seit 2016 rund 3400 Breitbandausbau-Projekte von Bund und Land gefördert. Aktuelle Zahlen zeigen: Immer mehr Haushalte profitieren vom schnellen Internet.
Die Anforderungen an Downloadgeschwindigekiten variieren zwischen unterschiedlichen Haushalten, wie die Verbraucherzentrale auf ihrer Website erklärt
Knapp 70 Prozent der Haushalte in Baden-Württemberg verfügen über einen Breitband-Anschluss mit einer Downloadgeschwindigkeit von mindestens 1.000 Mbit pro Sekunde, was einem Gigabit entspricht. Das gab das Innenministerium, welches auch für Digitales zuständig ist, am Samstag bekannt. 2018 waren es noch 6,2 Prozent der Haushalte, wie aus Daten des Bundes hervorgeht.
Laut Verbraucherzentrale sei diese Bandbreite aktuell vor allem für Firmen interessant. Allerdings sei der Bedarf in der Vergangenheit stetig gewachsen. „Während beispielsweise für ein Rentnerehepaar, das nur gelegentlich im Internet surft, eine Bandbreite von unter 100 Mbit/s im Download derzeit ausreicht, benötigen Eltern im Homeoffice und mit internetaffinen Kindern eine höhere Bandbreite zwischen 100-400 Mbit/s“, heißt es auf der Website der Verbraucherzentrale.
In Baden-Württemberg verfügen laut Ministerium 88,9 Prozent der Haushalte über einen Anschluss mit mindestens 100 Mbit/s. Bei den Anschlüssen mit mindestens 50 Mbit/s vermeldet das Ministerium eine Steigerung von 20 Prozentpunkten gegenüber 2016 auf nunmehr 92,77 Prozent.
Seit 2016 hat das Land Baden-Württemberg den Breitbandausbau durch die Kommunen mit 2,28 Milliarden Euro gefördert, weitere 2,78 Milliarden kamen vom Bund. Mit dem Geld wurden über 3400 Projekte gefördert.
Diese Zahlen veröffentlichte das Ministerium nach einem Besuch von Innenminister Thomas Strobl (CDU) in Sigmaringen. Dort hatte der Minister am Freitag einen Förderbescheid in Höhe von über 37 Millionen Euro übergeben.
(ID:49333033)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.