Dipl.-Phys. Oliver Schonschek ♥ eGovernment

Dipl.-Phys. Oliver Schonschek

IT-Fachjournalist, News Analyst und Commentator bei Insider Research
Oliver Schonschek, News-Analyst

Oliver Schonschek, Dipl.-Phys., ist IT-Fachjournalist, News Analyst und Commentator bei Insider Research. Sein Fokus liegt auf Sicherheit, Compliance und Datenschutz.

Artikel des Autors

Seit 25. Mai 2018 gilt die DSGVO auch in Deutschland und muss sich immer wieder der öffentlichen Diskussion stellen: Während die einen das EU-Gesetz loben, sehen andere in ihm den Totengräber – auch digitaler – Innovation. (Bild: noah9000 - stock.adobe.com)
5 Jahre Datenschutz-Grundverordnung

So bewerten Datenschützer die DSGVO

Seit fünf Jahren ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nun anzuwenden. In den letzten Wochen und Monaten haben Wirtschaftsverbände nicht mit Kritik gespart. Doch wie sehen die Datenschutzaufsichtsbehörden die bisherige Entwicklung? Sehen auch sie Änderungsbedarf? Wir geben einen Überblick zum fünften Jahrestag der DSGVO, die weltweit Beachtung erlangt hat.

Weiterlesen
Aus Fehlern lernt man. Deshalb lohnt es sich für Unternehmen und Behörden, jetzt zum Jahresbeginn 2023 auf die größten Datenpannen aus 2022 zu blicken. (Bild: Skórzewiak - stock.adobe.com)
DSGVO im Blick behalten

Die größten Datenpannen im Jahr 2022

Ein Krisenjahr wie 2022 lässt die Herausforderungen bei der Umsetzung der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) klein erscheinen. Unternehmen und Behörden sollten aber die DSGVO nicht einfach hinten anstellen, sie ist und bleibt wichtig. Das zeigen auch die Datenschutzverletzungen, die die Datenschutzaufsichtsbehörden in 2022 sanktioniert haben. Wir geben einen Überblick.

Weiterlesen
Das europäische Forschungsprojekt GLASS soll sicheres und nutzerfreundliches eGovernment mit Hilfe der Blockchain-Technologie ermöglichen (pixeltrap - stock.adobe.com)
Forschungsprojekt GLASS

Blockchain-Technologien für die digitale Verwaltung

Sichere digitale Authentifizierungswege sind Grundlage für eine digitale Verwaltung. Gleichzeitig sollen die Bürger eine stärkere Kontrolle über ihre Daten erhalten. Dabei kann Blockchain-Technologie helfen, so die Idee des EU-Projekts GLASS (SinGLe Sign-on eGovernAnce paradigm based on a distributed file exchange network for Security, transparency, cost effectiveness and truSt).

Weiterlesen
Daten in Bewegung – Wie Behörden und öffentliche Einrichtungen in der ganzen Welt Daten neu denken, ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Thomas Scheidler und Kai Waehner von Confluent. (Vogel IT-Medien / Confluent / Schonschek)
Insider Research im Gespräch

Daten in Bewegung – Wie Behörden und öffentliche Einrichtungen in der ganzen Welt Daten neu denken

Verwaltungen, Verkehrsbetriebe und andere öffentliche Einrichtungen verändern gegenwärtig ihre Datenkonzepte, um smarte Services in Echtzeit bieten zu können. Sie zeigen den Weg, wie sich zum Beispiel das Onlinezugangsgesetz erfolgreich umsetzen lässt. Das Interview von Insider Research mit Thomas Scheidler und Kai Waehner von Confluent liefert Einblicke in viele Praxisanwendungen.

Weiterlesen
Der Datenschutzbeauf­tragte (DSB) ist die erste Ansprechpersonen im Unternehmen, wenn es um die DSGVO geht, aber wen spricht der DSB mit seinen Fragen an? Eine Aufsichts­behörde hat jetzt eine Online-Beratung eingeführt.  (gemeinfrei)
Beratung für Datenschutzbeauftragte

Online-Beratung als Entlastung des DSB

Datenschutzbeauftragter (DSB) im Unternehmen ist eine gefragte Anlaufstelle, wenn es um Fragen zur Datenschutz-Grund­verordnung (DSGVO) geht. Doch jeder DSB hat nur begrenzt Zeit zur Verfügung. Eine Aufsichtsbehörde führt nun eine Online-Beratung ein, um den vielen Anfragen besser begegnen zu können. Grund genug, diese Möglichkeit auch für betriebliche Datenschutz­beauftragte zu überlegen.

Weiterlesen
Cloud Computing wird auch auf Regierungs- und auf Militär-Ebene immer wichtiger. Das birgt aber auch gewisse Risiken, wie die Podiumsdiskussion „Dark Clouds on the Horizon? Computing and Geopolitics“ auf der Münchner Sicherheitskonferenz zu Tage brachte. (gemeinfrei (12019 / pixabay))
Münchner Sicherheitskonferenz

Die Cloud im Cyberwar

Auf der Münchner Sicherheitskonferenz wird „Cyberwar“ zunehmend zu einem Schwerpunktthema. Gemeinsam mit dem Veranstalter richtete die Internet Economy Foundation eine Paneldiskussion zum Thema „Dark Clouds on the Horizon? Computing and Geopolitics“ aus. Wir sprachen mit einem der Panel-Teilnehmer, Wim Coekaerts, Senior Vice President bei Oracle, über die Cloud-Sicherheit im Cyberwar.

Weiterlesen
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat den Bedarf an erhöhtem Schutz für Gesundheitsdaten erkannt und führt Gesundheitsdaten unter den besonderen Kategorien personenbezogener Daten. (Kurhan - stock.adobe.com)
Datenschutz-Grundverordnung im Mittelstand

DSGVO verändert die Gesundheitsbranche

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO / GDPR) zählt Gesundheitsdaten und genetische Daten zu den besonderen Kategorien personenbezogener Daten, für die spezielle Vorschriften bestehen. Wer im weiten Feld des Gesundheitswesens tätig ist, muss sich insbesondere die Themen Einwilligung, Datensicherheit, automatisierte Entscheidungen und Datenschutz-Folgenabschätzung ganz genau ansehen.

Weiterlesen
Das europäische Forschungsprojekt GLASS soll sicheres und nutzerfreundliches eGovernment mit Hilfe der Blockchain-Technologie ermöglichen (pixeltrap - stock.adobe.com)
Forschungsprojekt GLASS

Blockchain-Technologien für die digitale Verwaltung

Sichere digitale Authentifizierungswege sind Grundlage für eine digitale Verwaltung. Gleichzeitig sollen die Bürger eine stärkere Kontrolle über ihre Daten erhalten. Dabei kann Blockchain-Technologie helfen, so die Idee des EU-Projekts GLASS (SinGLe Sign-on eGovernAnce paradigm based on a distributed file exchange network for Security, transparency, cost effectiveness and truSt).

Weiterlesen
Daten in Bewegung – Wie Behörden und öffentliche Einrichtungen in der ganzen Welt Daten neu denken, ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Thomas Scheidler und Kai Waehner von Confluent. (Vogel IT-Medien / Confluent / Schonschek)
#gesponsert
Insider Research im Gespräch

Daten in Bewegung – Wie Behörden und öffentliche Einrichtungen in der ganzen Welt Daten neu denken

Verwaltungen, Verkehrsbetriebe und andere öffentliche Einrichtungen verändern gegenwärtig ihre Datenkonzepte, um smarte Services in Echtzeit bieten zu können. Sie zeigen den Weg, wie sich zum Beispiel das Onlinezugangsgesetz erfolgreich umsetzen lässt. Das Interview von Insider Research mit Thomas Scheidler und Kai Waehner von Confluent liefert Einblicke in viele Praxisanwendungen.

Weiterlesen
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat den Bedarf an erhöhtem Schutz für Gesundheitsdaten erkannt und führt Gesundheitsdaten unter den besonderen Kategorien personenbezogener Daten. (Kurhan - stock.adobe.com)
Datenschutz-Grundverordnung im Mittelstand

DSGVO verändert die Gesundheitsbranche

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO / GDPR) zählt Gesundheitsdaten und genetische Daten zu den besonderen Kategorien personenbezogener Daten, für die spezielle Vorschriften bestehen. Wer im weiten Feld des Gesundheitswesens tätig ist, muss sich insbesondere die Themen Einwilligung, Datensicherheit, automatisierte Entscheidungen und Datenschutz-Folgenabschätzung ganz genau ansehen.

Weiterlesen
Der Datenschutzbeauf­tragte (DSB) ist die erste Ansprechpersonen im Unternehmen, wenn es um die DSGVO geht, aber wen spricht der DSB mit seinen Fragen an? Eine Aufsichts­behörde hat jetzt eine Online-Beratung eingeführt.  (gemeinfrei)
Beratung für Datenschutzbeauftragte

Online-Beratung als Entlastung des DSB

Datenschutzbeauftragter (DSB) im Unternehmen ist eine gefragte Anlaufstelle, wenn es um Fragen zur Datenschutz-Grund­verordnung (DSGVO) geht. Doch jeder DSB hat nur begrenzt Zeit zur Verfügung. Eine Aufsichtsbehörde führt nun eine Online-Beratung ein, um den vielen Anfragen besser begegnen zu können. Grund genug, diese Möglichkeit auch für betriebliche Datenschutz­beauftragte zu überlegen.

Weiterlesen
Cloud Computing wird auch auf Regierungs- und auf Militär-Ebene immer wichtiger. Das birgt aber auch gewisse Risiken, wie die Podiumsdiskussion „Dark Clouds on the Horizon? Computing and Geopolitics“ auf der Münchner Sicherheitskonferenz zu Tage brachte. (gemeinfrei (12019 / pixabay))
Münchner Sicherheitskonferenz

Die Cloud im Cyberwar

Auf der Münchner Sicherheitskonferenz wird „Cyberwar“ zunehmend zu einem Schwerpunktthema. Gemeinsam mit dem Veranstalter richtete die Internet Economy Foundation eine Paneldiskussion zum Thema „Dark Clouds on the Horizon? Computing and Geopolitics“ aus. Wir sprachen mit einem der Panel-Teilnehmer, Wim Coekaerts, Senior Vice President bei Oracle, über die Cloud-Sicherheit im Cyberwar.

Weiterlesen