Gesponsert

Insider Research im Gespräch Daten in Bewegung – Wie Behörden und öffentliche Einrichtungen in der ganzen Welt Daten neu denken

Verwaltungen, Verkehrsbetriebe und andere öffentliche Einrichtungen verändern gegenwärtig ihre Datenkonzepte, um smarte Services in Echtzeit bieten zu können. Sie zeigen den Weg, wie sich zum Beispiel das Onlinezugangsgesetz erfolgreich umsetzen lässt. Das Interview von Insider Research mit Thomas Scheidler und Kai Waehner von Confluent liefert Einblicke in viele Praxisanwendungen.

Gesponsert von

Daten in Bewegung – Wie Behörden und öffentliche Einrichtungen in der ganzen Welt Daten neu denken, ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Thomas Scheidler und Kai Waehner von Confluent.
Daten in Bewegung – Wie Behörden und öffentliche Einrichtungen in der ganzen Welt Daten neu denken, ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Thomas Scheidler und Kai Waehner von Confluent.
(Bild: Vogel IT-Medien / Confluent / Schonschek)

Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund, Länder und Kommunen in Deutschland, bis Ende 2022 ihre Verwaltungsleistungen über Verwaltungsportale auch digital anzubieten. Bis dahin bleibt aber noch einiges zu tun. Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger ist nicht zufrieden mit den Online-Angeboten der Behörden und vieles fehlt noch. Daten-Streaming für Behörden zeigt den Weg, um den digitalen Dienst an Bürgerin und Bürger wirklich smart und erfolgreich zu machen.

Im Gespräch mit Oliver Schonschek, News-Analyst bei Insider Research, erklären Thomas Scheidler, Industry Lead CEMEA - Public Sector, Confluent, und Kai Waehner, Technology Evangelist bei Confluent, unter anderem

  • Daten sind das neue Öl, so sagt man. Warum gilt das auch für Behörden?
  • Welche Rolle spielen Daten für die öffentliche Verwaltung?
  • Daten scheinen ja in Behörden mehr als genug vorhanden zu sein. Welche Herausforderung besteht denn bei der Verarbeitung und Nutzung dieser Daten?
  • Die Daten der Behörden und damit der Bürgerinnen und Bürger müssen „in Bewegung“ sein, man spricht von Daten-Streaming. Warum ist dies wichtig für Bürgerservices?
  • Die Smarte Verwaltung muss effektiv, produktiv, aber auch sicher und compliant sein. Wie hilft der Ansatz des Daten-Streamings dabei?
  • Gibt es bereits Praxisbeispiele in Behörden? Welche Einsatzgebiete kann man konkret damit angehen?
  • Wie sollte eine Behörde, eine Stadt in Deutschland ihre Daten in Bewegung bringen, sprich: Wie startet man solch ein Projekt?

Der neue Podcast steht in der SoundCloud bei Google Podcasts bei Apple Podcasts bei Spotify bei TuneIn bei Deezer und bei YouTube zur Verfügung, am besten gleich reinhören!

(ID:47485688)