Modernes Datenmanagement und -analyseAus Wissen Werte schaffen
Gesponsert von
Auch durch das Onlinezugangsgesetz (OZG) ist die Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung in vollem Gang. Das damit verbundene Datenwachstum steigt exponentiell. Mit dem richtigen Datenmanagement lassen sich aus diesen Informationen wichtige Erkenntnisse gewinnen und daraus die notwendigen Maßnahmen zur Optimierung von digitalen Geschäftsprozessen herbeiführen.

Prozesse und Verfahren werden zunehmend vernetzt und auch die Kommunikation innerhalb der Behörden sowie mit Partnern und Bürgern erfolgt immer häufiger digital. Ob Social Media, eCommerce, IoT (Internet of Things) oder Blockchain – neue und komplexe Infrastrukturen gehen einher mit einem exponentiellen Datenwachstum. Die Identifikation und Auswahl der richtigen Daten sind dabei essentiell für die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungsprozessen. Daher ist es besonders wichtig, dass hier ein enger Austausch zwischen den Fachbereichen und der IT stattfindet. Denn nur so ist es der Öffentlichen Verwaltung möglich, tiefere Erkenntnisse zu erhalten, Prozesse transparenter zu gestalten und fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. Allerdings fehlt es oftmals sowohl an Ressourcen als auch an dem notwendigen Know-how und den Technologien, um die vorhandenen Daten entsprechend zu analysieren. Hinzu kommt, dass in vielen Organisationen derzeit noch ein sehr großes Silodenken vorherrscht. Eine übergreifende Sichtweise auf bestimmte Kennzahlen gibt es häufig nicht. Denn viele Daten werden an ganz unterschiedlichen Stellen ausgewertet und weiterverarbeitet.
Organisation im Wandel
Um einen zentralen Punkt für die Auswertung von Informationen in der öffentlichen Verwaltung zu schaffen, sollten daher übergreifende Stabstellen in die Organisation integriert werden, die Kompetenzen bündeln. Dabei fungieren Daten als „Kitt“ zwischen den Silos, um bekannte Argumentations- und Verhaltensmuster aufzubrechen und ein einheitliches System zur Beurteilung und Bewertung zu schaffen.
Nur so können unterschiedliche Fachbereiche in verschiedenen Gremien zusammenkommen und auf einheitliche Quellen zugreifen sowie Daten und Fakten auswerten – und auch die notwendigen Governance- und Compliance-Anforderungen berücksichtigen. Darüber hinaus erleichtern es vereinheitlichte IT-Infrastrukturen, Fachkompetenzen intern zu schulen und aufzubauen sowie den eigenen Mitarbeitern entsprechende Entwicklungsmöglichkeiten anzubieten. Dieser Aspekt ist im Kampf um kompetente Arbeitskräfte sicherlich nicht zu unterschätzen.
Fundierte Entscheidungen treffen
Auf Basis der Analysen sind Behörden in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen – sowohl im Hinblick auf ihre IT-Ziele als auch auf ihre Geschäftszwecke. Damit können Mitarbeiter nicht nur effektiver und effizienter arbeiten, sie stellen Bürgern auch schnellere Services deutlich kostengünstiger bereit. So ist es beispielsweise durch aktuelle Daten zur Infrastruktur möglich, eine Roadmap oder einen IT-Servicekatalog zu erstellen, wodurch sich erst die Laufzeit für bestimmte IT-Projekte benennen und Planbarkeit sicherstellen lässt.
Vorhandene Daten effizient nutzen
Computacenter unterstützt die Öffentliche Verwaltung mit einem ganzheitlichen Ende-zu-Ende Beratungsansatz. Wir begleiten unsere Kunden von der Planungsphase der Entwicklung eines digitalisierten Geschäftsmodells, über dessen Umsetzung bis hin zur Bereitstellung und Verwaltung der hierfür notwendigen Infrastruktur. Dabei fokussieren wir uns zunehmend auf ein modernes Datenmanagement, um aus unstrukturierten und strukturierten Daten wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und bessere Ergebnisse zu erzielen. Dazu werden die Daten extrapoliert und die wichtigen Informationen in Entscheidungsprozesse eingebracht. Aufgrund seiner Erfahrung und umfassenden Herstellerbeziehungen liefert der IT-Dienstleister die benötigte Infrastruktur, um Daten zu erfassen und zu analysieren – unabhängig davon, ob diese in der Cloud, auf einem Mobilgerät oder in einer Datenbank liegen. Die Kombination aus klassischen Data Warehouse Architekturen mit deren Reporting- und Analyse-Werkzeugen sowie modernen Big-Data-Architekturen schafft hier die Kompetenz aus dem Wissen unserer Kunden die Entscheidungsgrundlage für wirtschaftliche tragfähige Lösungen zu unterstützen.
*Der Autor: Patrick Pensel, Direktor Geschäftsfeldentwicklung Öffentliche Auftraggeber bei Computacenter
(ID:46993502)