Nicht nur die Bürger sind derzeit angehalten, Strom und Gas zu sparen. Auch die Kommunen müssen ihren Energieverbrauch drosseln. Die Stadt Augsburg nimmt diese Aufgabe ernst und hat nun ihre Maßnahmen bekannt gegeben.
Das beleuchtete Augsburger Rathaus bei der „Nacht der Lichter“ 2021
Die Stadt Augsburg nimmt die Lage ernst und hat kurz- und mittelfristige Möglichkeiten des Energiesparens identifiziert. So wird ab sofort die Fassadenbeleuchtung an historischen Gebäuden wie Rathaus, Perlach, Verwaltungsgebäude, Jakobertor, Vogeltor, Dom, St. Ulrich, Freilichtbühne und den städtischen Museen abgeschaltet.
Auch bei den städtischen Brunnen wird eingespart: Die drei Monumentalbrunnen des UNESCO-Welterbes sind noch täglich von 9 bis 19 Uhr in Betrieb, aber andere Brunnen – „darunter erhebliche Energiefresser“ – werden ganz abgeschaltet. Auch der wöchentlich bis Mitte August geplante „Lichterzauber“ im Botanischen Garten wird abgesagt.
In den Freibädern wurde die Wassertemperatur bereits um ein Grad gesenkt, doch nun wird es eine weitere Absenkung um ein weiteres Grad geben – außer in den Kinderbecken. Auch die Freibadduschen werden nicht mehr so warm sein wie bisher.
Außerdem wird die Straßenbeleuchtung gedimmt. Sie komplett auszuschalten sei laut Stadt „aus Gründen der Verkehrssicherheit und der sozialen Kontrolle“ nicht möglich. Auch das Abschalten von Verkehrsampeln wird derzeit geprüft. Welche Verkehrsampeln sicherheitsrelevant sind und welche abgeschaltet werden können, klären Stadt und Polizei miteinander ab.
Im Hinblick auf Herbst und Winter sind ebenfalls erste Maßnahmen angedacht. Die Raumtemperaturen in den städtischen Gebäuden sollen ebenso gesenkt werden wie die Wassertemperaturen der Hallenbäder. Außerdem will die Stadt mit der Installation von Photovoltaik-Anlagen in die eigene Stromerzeugung einsteigen.
Überlegt wird derzeit außerdem, welche städtischen Dienststellen etwa über die Weihnachtsferien nur sehr eingeschränkt erreichbar sein können und wo sich durch effektives Raummanagement Gebäudekomplexe energetisch ganz herunterfahren lassen.
„Auch wir wollen einen Beitrag leisten, um den Gasverbrauch und die Belastung des städtischen Haushalts zu senken“, erklärt Oberbürgermeisterin Eva Weber. Nach aktuellem Stand würden laut Berechnungen der Stadt die jährlichen Kosten für Strom, Erdgas, Fernwärme und sonstige Energiedienstleistungen von rund 15,9 Millionen auf rund 28,3 Millionen Euro für das laufende Jahr 2022 steigen. Das entspräche einer satten Steigerung von rund 80 Prozent.
(ID:48458774)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.