Digitalisierung im öffentlichen SektorWie kann die digitale Transformation die Effizienz der öffentlichen Dienste steigern?
Gesponsert von
Der gesamte öffentliche Sektor steht vor einem herausfordernden, aber entscheidenden Übergang zu einem vollständig digitalisierten Serviceangebot. Hierbei kann die Auswahl der richtigen Netzwerklösung einen erheblichen Unterschied für den Erfolg des Prozesses machen.

Der Prozess der digitalen Transformation im öffentlichen Sektor ist bereits seit einiger Zeit im Gange, aber man kann mit Recht sagen, dass dieser Prozess durch die Pandemie beschleunigt wurde. Die letzten zwei Jahre hatten einen enormen Einfluss auf alle Bereiche und Lebensräume. Das hat sich wiederum auf die Art und Weise ausgewirkt, wie öffentliche Services erbracht werden, und damit auch darauf, wie der öffentliche Sektor selbst strukturiert ist.
Auch die Lieferketten sind in dieser Zeit ins Stocken geraten, was ernsthafte Fragen zum Management der Geschäftskontinuität aufwirft. Gleiches gilt auch für öffentliche Services. Die Gewährleistung der Robustheit und Sicherheit der IT-Infrastruktur hat daher für Behörden auf der ganzen Welt nach wie vor höchste Priorität.
Die neue Realität, mit der wir konfrontiert sind, bedeutet, dass sich öffentliche Einrichtungen an den erheblichen technologischen und gesellschaftlichen Wandel anpassen und sich rasch weiterentwickeln müssen. Die digitale Transformation ist in diesem Kontext nicht mehr optional, sondern ein Muss, das den künftigen Erfolg eines Landes maßgeblich beeinflussen wird.
Das wahrscheinliche Ergebnis dieses Prozesses wird eine radikale Transformation aller Aspekte der öffentlichen Verwaltung und der Behörden sein. Die zunehmende Annäherung der Services des öffentlichen und des privaten Sektors wird auch die grundlegende Rolle der öffentlichen Verwaltung verändern. Sie wird zur Schnittstelle zwischen Menschen und Unternehmen. Der Prozess der digitalen Transformation geht folglich über die reine Digitalisierung zeitaufwendiger, manueller bürokratischer Prozesse hinaus.
Klare Erfolgskriterien für die digitale Transformation des öffentlichen Sektors festlegen
Es gibt zahlreiche Beispiele dafür, wie die digitale Transformation wirkungsvoll umgesetzt wurde, was uns ein Erfolgsmodell gibt, das an einen bestimmten nationalen oder regionalen Kontext angepasst werden kann. Die Einführung eines operativen Kompetenzrahmens für Behörden und Verwaltungen, der sich an anderen Best-Practice-Beispielen orientiert, gibt uns eine klare Richtung vor.
Die wichtigsten Kompetenzbereiche sind:
- Kommunikation – die Fähigkeit, Sprach-, Videodaten und Informationen zwischen verschiedenen Quellen, ob Mensch oder Maschine, zu übermitteln. Angesichts der Notwendigkeit, überall zu leben, zu spielen, zu lernen und zu arbeiten, sind stabile und vor allem kabellose Breitbandverbindungen für jede digitale Transformation von entscheidender Bedeutung.
- Zusammenarbeit – die Fähigkeit, gemeinschaftliche Stärken zu nutzen und Werte durch Kooperation zwischen Einzelpersonen, Organisationen und Gemeinschaften zu schaffen. Eine bessere Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Verwaltungsstellen kann erhebliche Verbesserungen der betrieblichen Effizienz bewirken, die zu einem schnelleren Zugang zu öffentlichen Services führen.
- Informationen – die Informationen und Leistungskennzahlen einer Stadt oder Gemeinde erfordern die Fähigkeit, mehrere Datenquellen und große Informationsmengen sinnvoll zu nutzen.
- Entscheidungsfindung – die Fähigkeit von Verwaltungen und Behörden, Risiken zu bewerten und auf der Grundlage von Daten und Erkenntnissen zu einer fundierten Schlussfolgerung zu kommen, kann in einer Vielzahl von Bereichen, von Tourismus über Unternehmensgründung bis hin zur Talentanwerbung, weitreichende Leistungsvorteile bieten.
An wichtigen Prioritäten für die digitale Transformation im öffentlichen Sektor arbeiten
Der Erfolg der digitalen Transformation des öffentlichen Sektors kann anhand der vorgenannten Kompetenzen gemessen werden. Die Entwicklung tiefgreifender, strategisch fokussierter Partnerschaften mit führenden Technologieanbietern wird entscheidend dazu beitragen, Technologien wie Big Data, Extended Reality und Blockchain optimal zu nutzen. Aber was sind die Ziele? Um dies zu verstehen, müssen wir uns die wichtigsten Technologieprioritäten für Verwaltungen und Behörden ansehen, die wie folgt lauten:
- Aufbau einer robusten IKT-Infrastruktur – ohne sie wird es unmöglich sein, diesen Weg mit dem erforderlichen Tempo und Leistungsniveau zu beschreiten
- Bereitstellung eines universellen Zugangs zu Hochgeschwindigkeits-Internet – viele Beobachter halten dies für ein grundlegendes Menschenrecht, und die Behörden müssen dies umsetzen, wenn sie die Bürger in die Lage versetzen wollen, wirklich guten Kontakt mit der Gesellschaft, der Wirtschaft und den öffentlichen Diensten haben
- Bereitstellung von Daten und Technologie – zur Unterstützung der Bereitstellung von Services zum Wohle von Menschen, Unternehmen und öffentlichen Organisationen
- Schaffung einer nationalen, souveränen Cloud – aus Gründen der Geschäftskontinuität und Sicherheit wird die Cloud trotz erheblichem Risiko zu einer zunehmend attraktiven Alternative zur traditionellen Computerinfrastruktur
Zu den Hindernissen auf dem Weg zu diesen Zielen gehören technische Probleme bei der Einrichtung eines weithin zugänglichen und zuverlässigen WiFi-Netzes, die Unfähigkeit, mehrere Netze zu koordinieren, und Schwierigkeiten bei der zuverlässigen und rechtzeitigen Bereitstellung von Services.
Nachdem wir die sich ändernden IKT-Anforderungen des öffentlichen Sektors untersucht haben, ist es wichtig, die potenziellen Lösungen zu verstehen und zu wissen, wie diese das nationale Regierungs-Backbone-Netzwerk verbessern, einen optimierten Informationsaustausch zwischen den Abteilungen unterstützen und einen besseren ROI sowie niedrigere Betriebskosten bieten.
Huawei hat als Reaktion auf die sich ändernden Anforderungen von Behörden und Verwaltungen, die sich auf dem Weg der digitalen Transformation befinden, seine Government Campus-Netzwerklösung entwickelt. Die Lösung verwendet von Huawei entwickelte Schlüsselkomponenten und hochentwickelte Wi-Fi 6- und SD-WAN-Technologien, um Kunden eine hochwertige Campus-Netzwerklösung für Behörden zu bieten, die verschiedene Serviceanforderungen erfüllt, wie z. B. intelligente Zugangskontrolle, mobiles kabelloses Arbeiten, Videokonferenzen, Service-Hallen und die Verbindung zwischen Hauptsitz und Nebenstellen. Dieser Ansatz ermöglicht ein staatliches Campus-Netzwerk, das den gesamten kabellosen Zugriff, ein einziges staatliches Netzwerk, das gesamte Cloud-Management und alle intelligenten O&M-Funktionen umfasst.
Dies bietet eine Reihe zusätzlicher Vorteile, darunter:
- Vollständig kabelloser Zugriff mit 20 % höherer Abdeckung, exklusiver 3D-Netzwerkplanung und lückenloser Abdeckung
- Ein E-Government-Netzwerk – konvergente Verwaltung von LAN und WAN zur Sicherstellung wichtiger Services über ein einziges Netzwerk, Optimierung der Betriebseffizienz und Senkung der Gesamtbetriebskosten
- All-Cloud-Management – App-Bereitstellung durch Scannen von QR-Codes und DHCP, ZTP-Bereitstellung, netzwerkweites visualisiertes und automatisiertes Management und Verwaltung von bis zu Millionen von NEs
- Alle intelligenten O&M – visualisierte Service Experience Monitoring in Echtzeit und exklusive KI-Algorithmen verbessern die O&M-Effizienz um 30 %, während die intelligente Netzwerkoptimierung die netzwerkweite Leistung um 50 % steigert
Der gesamte öffentliche Sektor steht vor einem herausfordernden, aber entscheidenden Übergang zu einem vollständig digitalisierten Serviceangebot, wobei die Auswahl der richtigen Netzwerklösung einen erheblichen Unterschied für den Erfolg dieses Prozesses machen kann. Glücklicherweise ist Huawei gut aufgestellt, um den öffentlichen Sektor während des gesamten Prozesses der digitalen Transformation durch seine Kompetenz bei der Vernetzung optimal zu unterstützen.
Huawei hat sein Fast Track 2.0 Angebot für Lieferungen von Netzwerklösungen innerhalb von zwei Wochen verlängert und unterstreicht damit sein Engagement für einen schnellen und zuverlässigen Zugang zu seiner Produktpalette. Diese Initiative läuft bis zum 30. September und trägt zur Verkürzung der Einführungszeiten in einer Phase bei, in der die weltweite Nachfrage nach Netzwerklösungen weiter über dem Angebot liegt.
Weitere Informationen über die Netzwerklösung Converged Campus von Huawei finden Sie hier.
Der Autor
Pablo Betancur, Huawei WEU Business Development Manager für den öffentlichen Sektor
(ID:48489341)