Gesponsert

Empower Innovation Wie Innovationen Bildung smart machen

Gesponsert von

Besonders Corona hat gezeigt, dass es in Sachen Digitalisierung in der Bildung noch Nachholbedarf gibt. Ein Ideenwettbewerb möchte nun Abhilfe schaffen, denn Innovationen können der Schlüssel zu einer digitalisierten Bildung sein.

(© TP-Link)

Nicht nur unsere Gesellschaft und Unternehmen stehen, durch den digitalen Wandel, vor enormen Herausforderungen und sind aufgefordert, den Fortschritt mitzugestalten. Gleiches gilt für Bildungseinrichtungen.

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass es Nachholbedarf in Sachen Digitalisierung in der Bildung gibt. Es braucht innovative Ideen, die kosteneffizient und einfach umzusetzen sind.

Um digitalen Ideen für den Bildungssektor eine Grundlage zu liefern, veranstaltet der Netzwerk- und Smart-Home-Hersteller TP-Link einen Ideenwettbewerb und will so Innovationen fördern.

Digitale Bildung – Aber warum?

Die Nutzung digitaler Innovationen im Bildungsbereich bietet die Möglichkeit der multimedialen, interaktiven und vernetzten Nutzung und Darstellung von Lerninhalten. Die Grundlage dieser Nutzung ist ein gut ausgestattetes Schulnetzwerk. Ist dieser Grundstein gelegt, können innovative, digitale Bildungskonzepte implementiert werden. Digitale Technologien können verschiedene Funktionen des Lehrens und Lernens unterstützen. Dazu gehören etwa die Veranschaulichung von Sachverhalten durch Simulationen, die räumlich verteilte Organisation von Lehrveranstaltungen durch Webinare oder virtuelle Labore.

Das digitale Klassenzimmer

Grundvoraussetzung für konsequente Weiterführung des IT-Konzepts an den Schulen ist eine strukturierte Verkabelung, das heißt, ein verlässliches und ausbaubares (Breitband)Netz, ein kabelgebundenes oder kabelloses Netzwerk in allen notwendigen Räumen der Schulen, sowie installierte oder mobile Präsentationsgeräte in den Klassenräumen. Darüber hinaus wird eine richtige Anzahl von Endgeräten benötigt. Eine konsequente Umsetzung und Erweiterung des Medienplans ist ebenso notwendig wie aktuelle Hard- und Software. Peripheriegeräte in Unterrichtsräumen ermöglichen die Einbindung digitaler Inhalte auch im Präsenzunterricht und machen den Umgang damit nativer. Außer Acht gelassen werden darf an dieser Stelle aber nicht der Soft- und Hardwarebedarf für den administrativen und pädagogischen Bereich.

Ideenwettbewerb: TP-Link unterstützt die innovativsten Ideen

TP-Link, als weltweit führender Hersteller von Smart- und Communication Produkten, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Innovationen zu fördern. Getreu dem Motto „Wer anderen helfen möchte innovativ zu sein, sollte bei sich selbst anfangen“ ist die Forschung und Entwicklung bei TP-Link stets durch den Drang nach Innovationen getrieben. Nun ist es an der Zeit, anderen eine Bühne zu geben und sie bei ihrem Streben nach Innovationen zu begleiten. Aus diesem Grund hat TP-Link den Wettbewerb „Empower Innovation“ ins Leben gerufen.

Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sich in den Bereichen Education, Sustainability und Smart Mobility bewegen, sind dazu aufgerufen, ihre innovativsten Geschäftsideen einzureichen. Den Gewinnern dieses Ideenwettbewerbs winken Preisnachlässe auf die Grundausrüstung für ein TP-Link Omada-Netzwerk von bis zu 50.000€. Hiermit lässt sich ein ausdauerndes und effizientes Netzwerk schaffen, das die Grundlage für ein ausgezeichnetes Innovationsmanagement ermöglicht.

Mehr zum Thema TP-Link Omada und SDN

(ID:48432410)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung in der Verwaltung

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung