Gesponsert

Digitaler Fortschritt in der öffentlichen Verwaltung Wie ein passgenaues Portfolio zum Erfolg führt

Lesedauer: 4 min

Gesponsert von

Die öffentliche Verwaltung sieht sich immer häufiger vor große Aufgaben gestellt – die Digitalisierung kann dabei helfen diese zu meistern. Voraussetzung dafür sind optimierte und serviceorientierte Lösungen, die entsprechend den Bedürfnissen der Bürger:innen und Verwaltungsmitarbeitenden entwickelt werden.

(© Computacenter)

Von politischen Programmen und Gesetzen wie dem OZG, gesellschaftlichen Ereignissen, Pandemie, Krieg oder Krisen über den demografischen Wandel und Fachkräftemangel bis zu technologischen Innovationen wie ChatGPT: Globale Trends und Treiber haben immensen Einfluss auf die Öffentliche Verwaltung und stellen Bund, Länder und Kommunen vor große Herausforderungen. Moderne und flexible Digitalarchitekturen können eine entscheidende Rolle dabei spielen, diesen volatilen Situationen sicher begegnen zu können.

Fundament für bürgernahes und attraktives Leben in Deutschland

Um bei der Digitalisierung der Verwaltung, Services und Fachverfahren durch die Entwicklung geeigneter Architekturen zu unterstützen, hat der IT-Dienstleister Computacenter sein Leistungsportfolio speziell auf die Herausforderungen des Public Sectors ausgerichtet. Mit maßgeschneiderten Lösungen wird den speziellen Bedürfnissen der Verwaltungsbehörden Rechnung getragen. Mithilfe dieses Portfolios will der IT-Dienstleister dazu beitragen, die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung zu beschleunigen sowie zu optimieren. Vor allem aber sollen die Behörden darin unterstützt werden, effizienter, sicherer und serviceorientierter arbeiten zu können:

(© Computacenter)

Digitale Verwaltung: Computacenter unterstützt mit der Entwicklung digitaler Architekturen bei der Digitalisierung der Verwaltung und ihrer Services. Gleichzeitig hilft der IT-Dienstleister bei der Konsolidierung von IT-Infrastrukturen, konzipiert und gestaltet unter dem Stichwort New Work zeitgemäße Verwaltungsarbeitsplätze, stellt diese bereit und sorgt für einen reibungslosen Betrieb der IT.

Cyber Defence: Cyber Defense ist im behördlichen Umfeld von immenser Bedeutung. Ein umfassender und proaktiver Ansatz zur Cyber-Sicherheit ist daher unerlässlich. Computacenter berät zu und implementiert sichere Infrastrukturen, wie BSI-Grundschutz-konforme Infrastrukturen und sorgt dafür, dass sensible Systeme und Daten geschützt sowie Schwachstellen automatisiert geschlossen werden können. Damit leistet der IT-Dienstleistereinen Beitrag für die digitale Resilienz Deutschlands.

Digitale Bildung: Computacenter hilft Schulen, Schulträgern und kommunalen Dienstleistern dabei, Schule von morgen zu denken und zu verwirklichen. Mit der Umsetzung des DigitalPakt Schule ermöglicht der IT-Dienstleister zeitgemäßes Lernen mit digitalen Lehrkonzepten und Klassenräumen. Gleichzeitig gewährleisten Managed Services an den Schulen einen langfristigen und sicheren Betrieb. Computacenter stellt stabile Netzwerke sicher und sorgt dafür, dass digitale Medien gewartet und ausgetauscht werden. So können sich Lehrkräfte auf ihre Schüler:innen und den Unterricht mit digitalen Konzepten konzentrieren.

Smarte Infrastrukturen: Mit innovativen Ideen und praxiserprobten Konzepten auf Basis von z.B. Multicloud-Architekturen legt Computacenter den Grundstein für eine serviceorientierte Verwaltung. Der IT-Dienstleister unterstützt Behörden nicht nur mit automatisierten und sicheren Netzwerken, sondern sorgt auch dafür, dass Behörden, die sich zunehmend zum Service Provider entwickeln, ihre Services auf Basis agiler Plattformen bereitstellen können. Auf dem Weg zur Smart City stellt er zudem sicher, dass Sensoren und Cloud-Plattformen bestmöglich interagieren – mithilfe von Referenzarchitekturen setzt Computacenter Lösungen für Smart Cities pragmatisch um.

Digitale Souveränität: Weil digitale Souveränität dann entsteht, wenn alle verfügbaren Möglichkeiten optimal miteinander kombiniert werden, ohne sich von einem Ökosystem abhängig zu machen, stellt Computacenter Lösungen auf Basis unterschiedlicher Plattformen bereit. Der IT-Dienstleister berät und implementiert dafür modulare Systeme zu einer bestmöglichen Lösung, integriert Open-Source-Technologien und legt damit das Fundament für Zukunftssicherheit und Unabhängigkeit.

Ein starkes Team mit einer Menge Know-how

Ganz gleich, wie komplex oder in welchem Bereich Sie die Digitalisierung der Verwaltung planen, profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung und Umsetzungsstärke. Denn Computacenter besitzt mehr als 30 Jahre IT-Expertise im Behördenumfeld und kennt sowohl die Prozesse als auch die besonderen Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung. Ein eigener Sektor mit rund 240 Expert:innen in spezialisierten Public-Vertriebs- und Serviceorganisationen für Bund, Länder und Kommunen, die zivile Bundesverwaltung, die innere und äußere Sicherheit sowie den Bildungsbereich sorgen für stabile, sichere und verwaltungsspezifische Digital-Lösungen. Die Kunden des IT-Dienstleisters werden von spezialisierten Teams betreut, die die jeweiligen Bedürfnisse und das Themenumfeld genau kennen. So besteht das Education-Team beispielsweise auch aus Pädagogen, die genau wissen, worauf es bei einer erfolgreichen Digitalisierung an Schulen konkret ankommt.

Unterstützt werden diese Experten-Teams von mehr als 6.000 Mitarbeiter:innen an über 24 Standorten in Deutschland. Außerdem pflegt der IT-Dienstleister ein umfangreiches Ökosystem mit Hersteller- und spezialisierten Technologie-Partnerschaften sowie mit strategischen Beratungshäusern. Computacenter arbeitet mit Wissenschaft und Forschung zusammen und ist in vielen Gremien tätig. Ob bei der Bundesverwaltung inkl. der Sicherheitsbehörden, bei den IT-Dienstleistern der Länder oder auch bei großen Städten und Kommunen – der IT-Dienstleister hält zahlreiche Rahmenverträge und hat mit seiner Expertise und Umsetzungsstärke bereits viele Projekte erfolgreich umgesetzt. Computacenter bleibt seiner Rolle als Umsetzer der Digitalisierung treu und lässt Worten Daten folgen.

Bitte stimmen Sie für uns bei den eGovernment Reader’s Choice Awards in der Kategorie „Berater“ ab.

Der Autor: Falk Alexander Schmidt, CDO Public / Director Digital Government Computacenter

(ID:49429841)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung in der Verwaltung

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung