Definitionen Was ist LiDAR?

Von Eva Hornauer

Anbieter zum Thema

Egal ob beim autonomen Fahren, zur Verbesserung der Ampelschaltung und damit der Verbesserung des Verkehrsflusses, oder um eine zentimetergenaue digitale Karte zu erstellen – die LiDAR-Technologie ist für all diese Vorhaben unabdingbar.

LiDAR steht für „Light Detection and Ranging“, oder auch Lichterkennung und Reichweitenmessung
LiDAR steht für „Light Detection and Ranging“, oder auch Lichterkennung und Reichweitenmessung
(© aga7ta – Fotolia)

LiDAR steht für „Light Detection and Ranging“, was zu Deutsch so viel wie „Lichterkennung und Reichweitenmessung“ bedeutet. Sie ist eine sonarähnliche Methode zur optischen Abstands- und Geschwindigkeitsmessung. Abstände lassen sich mit Hilfe von LiDAR millimetergenau abmessen. Für diese Technologie lassen sich eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten finden.

Wie funktioniert LiDAR?

LiDAR funktioniert ähnlich wie Radar und Sonar, verwendet aber einen unsichtbaren und augensicheren Laserstrahl anstelle von Radio- oder Schallwellen. Der Laserstrahl wird von der Umgebung reflektiert und von einem lichtempfindlichen Empfänger detektiert. Mithilfe der reflektierten Lichtpartikel kann die angestrahlte Umgebung sehr exakt abgebildet und die Entfernungen zu und zwischen verschiedenen Objekten in der Umgebung gemessen werden.

Die genaue Entfernung von Umgebungsobjekten wird anhand der Lichtgeschwindigkeit – also vom Ausgang des Laserstrahl, bis zur Meldung der reflektierten Lichtpartikel beim Empfängergerät – berechnet. Pro Sekunde können rund eine Millionen Laserimpulse abgegeben und verarbeitet werden. Diese präzise Echtzeitmessung ist im Gegensatz zu Ultraschallsensoren geräuschunempfindlich und auch für größere Entfernungen geeignet.

Wofür kann LiDAR eingesetzt werden?

LiDAR wird meist im Zusammenhang mit dem autonomen Fahren genannt. In einem fahrerlosen Transportfahrzeug wird LiDAR zur Hinderniserkennung verwendet. Aber nicht nur im Bereich von Fahrerassistenzsystemen findet die Technologie Verwendung. LiDAR wird immer häufiger auch in der mobilen und stationären Geschwindigkeitsmessung verwendet.

Eine genauere Abstands- und Geschwindigkeitsmessung mit der LiDAR-Technologie soll auch Ampelschaltungen effizienter werden lassen und damit den Verkehrsfluss verbessern. Das Berliner Fraunhofer-Institut FOKUS entwickelte mit Hilfe von LiDAR ein digitales Indoor-Navigationssystem, mit dem ein analoges Leitsystem zur Barrierefreiheit in öffentlichen Einrichtungen um eine digitale Komponente ergänzt werden kann. Auch im Bereich von Augmented Reality-Apps kann und soll LiDAR zukünftig eine Rolle spielen.

(ID:47746558)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung in der Verwaltung

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung