Das von Google entwickelte Programm Kubernetes ist ein Open-Source-System, mit dem sich die Container-Technologie benutzerfreundlich managen lässt. Ein weiterer Vorteil ist die weite Verbreitung des Systems – es viele Services und Tools.
Kubernetes als Open-Source-System für Container-Anwendungen
Bei Kubernetes handelt es sich um eine Open-Source-Plattform, welche die automatisierte Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung der Container-Technologie ermöglicht. Verantwortlich ist der Konzern Google, der dieses System 2014 vorstellte und 2015 die erste Version veröffentlichte. Diese IT-Lösung stammt von mehreren bekannten Google-Entwicklern wie Joe Beda und Brendan Burns. Mittlerweile hat Google Kubernetes der Organisation Cloud Native Computing Foundation überlassen.
Open-Source-Plattform für Container-Anwendungen: Diese Vorteile bietet sie
Kubernetes erlaubt das weitgehend automatisierte und übersichtliche Management von containerisierten Anwendungen. Die Flexibilität ist ein zusätzlicher Pluspunkt: Das System lässt sich problemlos auf lokalen Rechnern und in Clouds einsetzen – die Portabilität ist gewährleistet. Es lässt sich somit unabhängig von der IT-Infrastruktur anwenden.
Eine zentrale Funktion dieser Open-Source-Plattform ist, dass sie Container in logische Einheiten gruppiert. Das vereinfacht die Verwaltung. Bei der Bedienung wählen Nutzer aus mehreren Optionen. Die horizontale Skalierung ist zum Beispiel mit folgenden Methoden möglich:
In den letzten Jahren lässt sich ein klarer Trend erkennen: Die Container-Technologie löst die Host-Methode ab. Beim Hosting-Verfahren sind die Anwendungen unmittelbar mit dem Host-Betriebssystem sowie untereinander verwoben. Bei der Container-Lösung sind die einzelnen Anwendungen voneinander isoliert. Containerisierte Anwendungen verfügen über eigene Dateisysteme und lassen sich mit minimalem Aufwand erstellen: Im Vergleich zum Hosting ist die Container-Technologie erheblich effizienter.
Zudem können Administratoren gezielt den Ressourcenverbrauch einzelner Anwendungen begrenzen. Der größte Vorteil ist die Portabilität: Die Entkoppelung von der IT-Infrastruktur und Host-Dateisystemen garantiert Flexibilität. Kubernetes als benutzerfreundliches Open-Source-System hat einen bedeutenden Anteil daran, dass die Container-Technologie an Bedeutung gewinnt.
(ID:47936640)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.