Netzprobleme als UrsacheStundenlang Störungen bei Notruf 110
Von
dpa
Wer am Mittwochmorgen unter 110 die Polizei rufen wollte, konnte Probleme bekommen: kein Klingeln, abgebrochene Anrufe oder keine Stimme am anderen Ende der Leitung. Nur die Kunden eines bestimmten Netzanbieters konnten zuverlässig Notrufe abgeben.
Grund für die Störungen seien Probleme nach einem geplanten Austausch von Hardware zum Netzausbau in der Nacht gewesen, teilte der Netzanbieter der 110, Vodafone Deutschland, mit
Wer bei der Polizei unter der 110 einen Notruf absetzen wollte, hatte am Mittwochmorgen in vielen bayerischen Regionen oft mit Störungen zu kämpfen. Manchmal sei keine Verbindung zustande gekommen, andere Anrufe seien unvermittelt abgebrochen oder der Anrufer sei nicht zu hören gewesen, sagte ein Sprecher des Polizeipräsidiums Unterfranken in Würzburg. „Es gab unterschiedliche Fehlerkonstellationen.“ Auch die Präsidien in Augsburg, Kempten und Rosenheim meldeten am Mittwochmorgen Probleme mit der 110.
Grund dafür seien Probleme nach einem geplanten Austausch von Hardware zum Netzausbau in der Nacht gewesen, teilte der Netzanbieter der 110, Vodafone Deutschland, mit. Der Polizei-Notruf sei „von 4.22 Uhr bis 7.54 Uhr sporadisch nicht in allen Regionen und nicht aus allen Netzen erreichbar“ gewesen, sagte ein Unternehmenssprecher. Die ersten Polizeipräsidien gaben erst gegen 10.00 Uhr Entwarnung.
Aus dem Vodafone-Netz habe man die 110 ohne Probleme anrufen können, sagte der Unternehmenssprecher. „Aus den anderen Netzen hat das in den etwa drei Stunden aber nicht zuverlässig funktioniert.“ Die Störung sei „schnellstmöglich“ behoben worden, für die „vorübergehenden Einschränkungen“ bitte man um Entschuldigung.
Das bayerische Innenministerium teilte mit, die Polizei im Freistaat nehme den Vorgang „sehr ernst“. Man weise alle Netzanbieter darauf hin, dass sie verpflichtet seien, solche Störungen umgehend und dauerhaft zu beseitigen.
Vergangene Woche waren schon einmal in mehreren Bundesländern die Notrufnummern 110 und 112 zeitweise ausgefallen. In Bayern war damals nur die Notrufnummer 112 betroffen gewesen, als Ursache nannte in diesem Fall die Telekom einen technischen Fehler.
Nach Angaben des Innenministeriums war die 112 von den Störungen am Mittwoch nicht betroffen. Sollte eine Notrufnummer nicht erreichbar sein, empfehle das Ministerium, „die jeweils andere zu verwenden“. Die Leitstellen könnten einander jederzeit Einsätze übergeben.
(ID:47822108)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.