Nachhaltigkeit ist mehr als ein ressourceneffizienter Betrieb – der Blick auf den gesamten Lebenslauf zählt, gerade bei IT-Systemen. Vorbildlich wird es, wenn energetische Nachnutzung hinzukommt.
Gemäß BITKOM verbrauchten Rechenzentren und kleinere IT-Installationen 2020 rund 16 Milliarden Kilowattstunden Strom. Das bedeutet eine Zunahme um rund 60 Prozent innerhalb einer Dekade. Im Zuge der Erhebung befragte Experten gaben überdies an, dass sie sowohl beim Stromverbrauch als auch bei der Zahl der Systeme eine Zunahme von bis zu 25 Prozent erwarten. „Dabei konnte die Effizienz der Systeme im Vergleichszeitraum sogar gesteigert werden“, erklärt Bernhard Seibold, der bei der Thomas-Krenn.AG das Produktmanagement verantwortet – dem Server-Hersteller, der als erster überhaupt den „Blauen Engel“ für eines seiner Systeme erhalten hat.
Strenge Kriterien
Die Zertifizierungen koordiniert das Umweltbundesamt, für mehr Klimaschutz, weniger Energie- bzw. Ressourcenverbrauch sowie niedrigere Emissionen. Die Kriterien: Ökodesign, umweltbewusste Produktion, Langlebigkeit – mindestens fünf Jahre Updates und Ersatzteile – sowie Recycelbarkeit und Schadstoffarmut gemäß der EU-Chemikalienverordnung REACH. Auch ist der Verzicht auf Kinderarbeit nachzuweisen. Und natürlich muss der Stromverbrauch minimiert werden.
Das hat Thomas-Krenn bei den Servern RI2208 und RI2208-LCS durch bestmöglich abgestimmte Konfiguration mit optimierten Komponenten erreicht. Bestandteile: ein extrasparsamer Prozessor sowie ein entsprechendes Netzteil. „Das stärkere System benötigt nur so viel Strom wie ein Zwei-Personen-Haushalt, jährlich etwa 2.300 kWh“, erläutert Seibold. „In Verbindung mit direkter Heißwasserkühlung ist zudem die unmittelbare Energienachnutzung möglich, etwa Heizen per Fernwärme. Dann wird nicht nur Strom gespart, sondern sogar das Gebäude geheizt.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.