Wenn dann die angekündigte Welle elektronischer Rechnungen eintrifft, sind diejenigen Kommunen gut beraten, die sich IT-technisch darauf vorbereitet haben. Digitalisierung in der Rechnungsverarbeitung ist die Grundlage für noch mehr Automatisierung – und damit die Garantie, auch größer werdende Mengen an E-Rechnungen zügig bearbeiten zu können.
Bei der automatischen Annahme und Weiterverarbeitung elektronischer Rechnungen in einem maschinenlesbaren Format helfen Softwarelösungen wie die der xSuite Group.
Anzahl der Hintergrundverbuchungen steigern
Auf verschiedenen Wegen lässt sich das Rad der Automatisierung nun noch weiterdrehen. Im Grunde genommen geht es dabei immer um die Optimierung dokumentenbasierter Prozesse in Einkauf und Buchhaltung. Das Ziel: eine maximale Quote an Hintergrundverbuchungen bei eingehenden Rechnungen.
Zum einen sollten Kommunen verstärkt die der Rechnung vorgelagerten Beschaffungsprozesse digitalisieren und standardisieren. Die E-Rechnung wird damit weitergedacht in Richtung Procure-to-Pay (Bestellen und Bezahlen). Bei der KoSIT lautet der Arbeitstitel „XBestellung“, vom FeRD wurde „Order-X“ bereits veröffentlicht. Dies sind quasi die Pendants zur XRechnung am Beginn der Beschaffungskette. Ihr Einsatz erlaubt eine nochmals weitergehende Automatisierung bis zur schlussendlichen „Dunkelbuchung“ von Rechnungen.
E-Mail und Portale statt Papier, Einsatz von KI, Nutzung der Cloud
Durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Verarbeitung von Eingangsrechnungen – insbesondere solchen ohne Bestellbezug – lassen sich noch einmal ganz neue Anwendungsgebiete für die Automatisierung erschließen. E-Mail oder Portale statt Papier als Übertragungsweg sowie das Auslagern bestimmter (Teil-) Prozesse in die Cloud sind weitere Faktoren auf dem Weg zu einem höheren Automatisierungsgrad bei der Rechnungsverarbeitung. Das Ergebnis: schnellere und effizientere interne Prozesse und damit ein bürgerfreundliches eGovernment.
Weitere Informationen
Mehr zum Thema auf dem kostenfreien „xSuite Public Sector Event“ (Präsenz) in Hamburg, 22.09.22
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.