Das sächsische Meißen geht den nächsten Digitalisierungsschritt: Vor rund einem Jahr wurde im Stadtkern ein IoT-Netzwerk mit über 100 Sensoren installiert – nun wird die LoRaWAN-Funktechnologie weiter ausgebaut. Realisiert wird das Projekt mit den Partnern M2M Germany und Melita.io.
Meißen hat das Ziel, sein LoRaWAN auf das ganze Stadtgebiet auszudehnen.
(Bild: Basemap.de / BKG 03 2023)
Mit zahlreichen Sensoren hat die Stadt Meißen vergangenes Jahr den Grundstein für die nun angestrebte LoRaWAN-Vollabdeckung gelegt. Die Anwendungsfelder sind vielfältig: Saubere Städte dank füllstandsabhängiger Abfallleerung, Parkplatzmanagement oder das Erfassen von Grenzständen bei der Wasserversorgung, sind nur einige Anwendungen, die getestet und umgesetzt wurden. Nun zieht die Stadt positive Bilanz zum Pilotprojekt und wird einen Vollausbau des Netzwerkes umsetzen.
„Die Stadt Meißen hat in den vergangenen Monaten viele Informationen durch die Sensoren gesammelt und kluge Entscheidungen auf Basis dieser Daten fällen können, ohne dafür zusätzliche Ressourcen einsetzen zu müssen. Wir sehen uns in unserem Weg bestätigt und freuen uns, mit unseren Partnern echte Mehrwerte für unsere Gemeinde und unsere ansässigen Unternehmen zu schaffen“, so David Hermann, Leiter Amt für Informationstechnik und Digitalisierung der Stadt Meißen.
Mit dem Sensorausbau und dem Einzug weiterer Anwendungen können diverse Abläufe ans digitale Zeitalter angepasst werden, unterstreicht Tobias Stiepak, CEO von Melita.io: „Die Technik besticht nicht nur durch ihre schier universelle Anwendbarkeit, sondern auch durch ihr hohes Entlastungs- und Einsparpotenzial. Viele Prozesse lassen sich zum Wohle der Unternehmen und Bürger digital vereinfachen – nachhaltig und mit überschaubarem Aufwand.“
(ID:49674129)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.