Gesponsert

Datenmanagementsysteme Lösungsansätze für agiles Datenmanagement

Datenmanagementsysteme sind seit mehreren Jahrzehnten Kernkomponenten in den IT-Infrastrukturen von Behörden und Unternehmen. Die darin verwalteten Daten stellen einen unschätzbaren Wert dar.

Gesponsert von

Oracles Lösungsansätze für agiles Datenmanagement
Oracles Lösungsansätze für agiles Datenmanagement
(© Oracle)

Wir alle sehen uns in immer ­umfangreicheren Maßen und ­kürzeren Zyklen mit der Aufgabe konfrontiert, möglichst schnell und adäquat auf die Veränderungen ­einer komplexen Welt zu reagieren. Im besten Falle sehen wir ­diese voraus und agieren.

Im Bereich Datenmanagement liegt eine besondere Herausforderung darin, den jeweiligen Fachbereichen anforderungsgerecht und zeitnah, sowohl geeignete ­Anwendungen als auch die richtigen Daten für die Lösung ihrer Sachaufgaben bereitzustellen. Für die Verwaltung der notwendigen Ressourcen zur Speicherung, ­Verarbeitung und Analyse von ­Daten soll möglichst kein oder nur wenig Aufwand anfallen.

Fachbereiche sollen zudem in die Lage versetzt werden, neue Datenquellen einfach in bestehende ­Datenverarbeitungsflüsse zu integrieren und umfassend für die ­Sacharbeit zu nutzen. Bereits ­integrierte Datenquellen können sich in Inhalt, Form, Menge und Frequenz verändern. Auch hierfür muss der Aufwand mit dem ­vorhandenen, häufig eher sachbezogen aufgestellten Personal gut und schnell umsetzbar sein. Dabei gilt es, auch die rechtlichen ­Rahmenbedingungen, zum ­Beispiel in Bezug auf den Datenschutz voll umfänglich zu unterstützen.

Agiles Datenmanagement

Oracle's Überzeugung ist es, dass drei wesentliche Eigenschaften ­erfüllt sein müssen, um modernes, agiles Datenmanagement bereitzustellen:

  • 1. Einfach
  • 2. Schnell
  • 3. Elastisch

Daten müssen für alle einfach ­verfügbar sein, um mit diesen ­arbeiten zu können oder um neue Erkenntnisse aus ihnen zu gewinnen. Modernes Datenmanagement muss schnell sein, nicht nur was die Ergebnisse aus Bearbeitung von und Analysen mit Daten ­betrifft, sondern vor allem auch schnell in der Bereitstellung der richtigen Ressourcen zur richtigen Zeit.

Modernes Datenmanagement ist elastisch in Bezug auf die Art und den Umfang von Daten sowie die für Verarbeitung und Analyse ­benötigten Ressourcen.

Wir schaffen die Voraussetzungen, um Fachbereiche und IT zusammenzubringen. Nur so ist es ­möglich, das Potenzial von Daten für die jeweiligen Aufgaben ­bestmöglich auszuschöpfen.

Praktische Umsetzung

Studien wie „The New Data ­Management Landscape: 2018 IOUG Special Report on Data ­Management Trends“ sind eindeutig in ihren Aussagen:

  • Cloud ist die Zukunft
  • Applikationen werden in der Cloud bereitgestellt
  • Cloud bringt neue Herausforderungen mit sich
  • Arbeitsweisen und Rollen verändern sich

Das bedeutet für Oracle, dass wir alle Kräfte darauf konzentrieren, Services und Anwendungen so in der Cloud zu erbringen, als ­würden sie im eigenen Rechenzentrum ­bereitgestellt werden. Jedoch ­unter Berücksichtigung der neuen ­Herausforderungen, insbesondere beim Thema Datensicherheit.

Das erreichen wir durch die ­umfangreiche Nutzung von ­vorausschauenden Analysen und Fähigkeiten des maschinellen ­Lernens direkt in unseren Produkten und Services.

Auch hierfür sind Daten die zwingend notwendige Voraussetzung. Kontinuierliche erhobene Daten z.B. über die Anwendungen, die Nutzung von Daten in den Anwendungen oder über den Zustand der IT Systeme ermöglichen Oracle die Entwicklung autonomer Systeme. Das Ergebnis dieser Entwicklung sind die Oracle Autonomous Cloud Services.

Oracles Lösungsansätze für agiles Datenmanagement
Oracles Lösungsansätze für agiles Datenmanagement
(© Oracle)

Autonomous Data Management

Oracle war und ist der führende Hersteller bei der Entwicklung von Softwarelösungen für das effiziente Management und die Analyse von Daten. Technologische Innovationen auf diesem Gebiet, deren kontinuierliche Integration in ­bestehende als auch die Entwicklung neuer Lösungen, sind dabei ein Grund für den jahrzehntelangen Erfolg als Hersteller.

Diese Entwicklung haben zu einem starken Portfolio komplementärer Datenbank- und Datenmanagementtechnologien geführt. Diese sind mit standardisierten Schnittstellen ausgestattet und können so in beliebigen Anwendungen zum Einsatz kommen. Die Ausrichtung auf die sogenannten Autonomous Cloud Services ist dabei die Grundvoraussetzung, um die oben ­genannten Kernpunkte der ­Oracle Vision „Leicht. Schnell. Elastisch“ erfolgreich umzusetzen.

Mehr und ausführlichere Informationen...

...zur „New Data Management Landscape 2018" Studie und zu den Oracle Autonomous Cloud Services finden Sie auch auf der offiziellen Homepage von Oracle: www.oracle.com/de.

(ID:45605126)