Sicher und schnell IT-Konsolidierung für Oracle Datenbanken

IT-Konsolidierung ist im Rahmen der Digitalisierung unabdingbar, um die Vielfalt der vorhandenen Systeme, Datenbanken und ­Anwendungen durch Konsolidierung sinnvoll zu reduzieren und ­damit Ressourcen für die neuen Aufgaben frei zu machen.

Gesponsert von

Beispiele der IT-Konsolidierung für Oracle Datenbanken und Anwendungen
Beispiele der IT-Konsolidierung für Oracle Datenbanken und Anwendungen
(© Oracle)

Durch die Konsolidierung dürfen jedoch der Weiterbetrieb der ­Anwendungen und die Integrität der Daten keinesfalls gefährdet werden. Gleichzeitig soll der ­Betrieb deutlich vereinfacht und die Kosten reduziert werden.

Davon sind auch Tausende von Oracle basierten Systemen und ­Anwendungen betroffen, die bei unseren Kunden in der Öffentlichen Verwaltung teilweise schon seit Jahrzehnten im Einsatz sind.

Wir haben schon viele Behörden auf diesem Weg begleitet und ­ihnen geholfen, ihre Konsolidierungs­ziele zu erreichen.

Vier Tipps

Die Erfolgsrezepte für gelungene Konsolidierungen sind:

  • 1. Festlegung von Standards für alle betroffenen Systeme und Anwendungen, z.B. Versionen der eingesetzten Datenbanken.
  • 2. Aufbau einer leistungsfähigen Konsolidierungsplattform. Hier profitieren unsere Kunden von Oracle‘s ausgereifter Hardware und Software im Bereich der ­Engineered Systems. Dies sind hochperformante, automatisierte Plattformen für Daten­banken, Middleware, Big Data und ­Storage. Durch die hohe Integration von Hardware und Software erreichen wir eine bessere Performance, Verfügbarkeit und Sicherheit für Anwendungen und operative Prozesse als bei handwerklich zusammengestellten Systemen. Engineered ­Systems reduzieren zugleich Komplexität und Kosten der IT-Landschaft. Sie können sowohl in On-Premises oder in einer Cloud-Umgebung eingesetzt werden.
  • 3. Nutzung der Oracle Datenbank-Funktionen, die die Konsolidierung verschiedener Datenbanken unterstützen. Die Mandantenfähigkeit der Oracle Datenbank ermöglicht, dass verschiedene Datenbankinstanzen für unterschiedliche Anwendungen auf einer Datenbankplattform eingerichtet werden, was den Anwendern gegenüber transparent ist. Damit erreichen wir gleichzeitig Datenschutz und Datensicherheit bei stark reduzierten Administrationsaufwendungen für Datenbanken, ­Betriebssystem, Server, Netzwerk und Storage. Neben der Mandantenfähigkeit sorgen auch die Oracle Funktionalitäten für Hochverfügbarkeit, Ausfallsicherheit sowie Sicherheitsfunktionen wie automatische Verschlüsselung dafür, dass ein reibungsloser und performanter Betrieb stattfinden kann.
  • 4. Mit diesen Best Practice Konfigurationen werden nicht nur die Betriebs- und Administrationsaufwände deutlich reduziert, sondern auch die Kosten für ­Lizenzen und Hardware im Vergleich zu den zuvor vorhandenen Lösungen.

Die neue Plattform kann in einem traditionellen Kundenrechen­zentrum, in einer privaten Cloud oder in der Oracle Cloud angesiedelt werden. Unsere Kunden ­haben immer die Wahlfreiheit, welchen Weg sie gehen. Sie können sich zwischen den verschiedenen ­Deployment Modellen bewegen. Dies wird möglich, da Oracle gleiche Produkte in der Cloud und in der On-Premises Welt einsetzt und konsequent offene Standards verwendet. Oracle liefert in allen Umgebungen identische, weltweit führende, voll kompatible und „Cloud Ready“ Funktionalitäten.

Fazit

Mit all diesen Lösungen erhalten unsere Kunden einen höchstmöglichen Investitionsschutz und ­Zukunftssicherheit: Wir bieten ­sowohl eine hohe Mobilität der ­Anwendungen zwischen den verschiedenen Szenarien und auch die Lizenzmobilität für die eingesetzte Oracle Standard Software.

Autorin Magdalene Kahlert
Autorin Magdalene Kahlert
(© Oracle)

*Die Autorin: Magdalene Kahlert, Sen. Sales Direktorin Public Sector

Weitere Informationen...

...zu Oracle finden Sie auf der offiziellen Homepage: www.oracle.com/de

(ID:45875820)