V-Modell-XT-konformes Projektmanagement Hilfe bei kommunalen eGovernment-Projekten

Autor / Redakteur: Katrin Schill, TÜV & Werner Achtert, msg / Susanne Ehneß

Die Bundesanstalt für IT-Dienstleistungen (DLZ-IT) hat ein Methodenhandbuch zur Durchführung von IT-Projekten entwickelt. Als IT-Dienstleister im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) setzt das DLZ-IT das Handbuch bei eigenen Projekten und bei der Beratung anderer Behörden ein.

Anbieter zum Thema

Das Methodenhandbuch soll dabei helfen, die Anwendung des V-Modell XT in IT-Projekten einfacher zu gestalten
Das Methodenhandbuch soll dabei helfen, die Anwendung des V-Modell XT in IT-Projekten einfacher zu gestalten
(Foto: crazymedia - Fotolia.com)

Das Methodenhandbuch für die Durchführung von IT-Projekten basiert auf dem „V-Modell XT“, dem Standard-Vorgehensmodell der Öffentlichen Verwaltung für die Abwicklung von IT-Projekten.

Eine Stärke dieses Modells liegt in der Möglichkeit des Tailorings sowie in der Entwicklung organisationsspezifischer Vorgehensmodelle und ihrer Anpassung an die jeweiligen Rahmenbedingungen, die dann auf V-Modell-XT-Konformität überprüft werden. Dementsprechend beschreibt das neue Methodenhandbuch ein generisches Phasenmodell sowie einfach anzuwendende Prozesse. Darüber hinaus unterstützt es Projektleiter mit Best-Practice-Beispielen und direkt nutzbaren Vorlagen.

Motivation für ein eigenes Methodenhandbuch

In der Praxis erweist sich das V-Modell XT in seiner ganzen Komplexität und Größe oft als zu aufwändig für kleine bis mittlere IT-Projekte. Gerade bei der Entwicklung von IT-Systemen durch externe Dienstleister benötigen Projektleiter ein einfaches und überschaubares Vorgehensmodell.

Die Prozesse zur Projektsteuerung sind im V-Modell XT detailliert beschrieben, erfordern jedoch Erfahrung und eine intensive Auseinandersetzung mit den Methoden des Projektmanagements. Ziel des Methodenhandbuchs ist es, durch überschaubare und leicht verständliche Prozessbeschreibungen die Arbeit auch für Projektleiter mit wenig Erfahrung im Projektmanagement zu erleichtern.

Die Prozessbeschreibungen des V-Modell XT sollten ergänzt werden durch praktische Hilfestellungen für Projektplanung und Projektsteuerung wie Best Practice und Fallbeispiele.

In dem Methodenhandbuch sind elementare Methoden des Projektmanagements wie beispielsweise Earned-Value-Analyse und Meilensteintrendanalyse in kompakter Form dargestellt worden. Die wesentlichen Begriffe des Methodenhandbuchs wurden zudem in einem Glossar zusammengefasst.

Projektphasen und Entscheidungspunkte

Den Schwerpunkt des Methodenhandbuchs bilden die Auftraggeber-seitigen Prozesse, die Projektleiter in Behörden bei der Vergabe von Entwicklungsprojekten an Unternehmen im Auge behalten müssen. Dazu gehören unter anderem Projektplanung und -steuerung seitens des Auftraggebers, Anforderungs- und Testmanagement sowie Lieferantenmanagement.

Generisches Phasenmodell für IT-Projekte
Generisches Phasenmodell für IT-Projekte
(Bild: msg)

Das generische Phasenmodell (siehe Abbildung) des Methodenhandbuchs gliedert Projekte in neun Projektphasen nebst einer Vorphase zur Projektgenehmigung und einer Abschlussphase zur Ergebnissicherung.

Die einzelnen Projektphasen können – speziell im Bereich der Realisierung (Spezifikation, Design, Implementierung und Test) eines Projekts – inkrementell wiederholt werden. Jede einzelne Phase wird durch einen Entscheidungspunkt abgeschlossen, für den definierte Ergebnisse festgelegt sind. Die Prüfung dieser Ergebnisse bildet jeweils die Basis für die Entscheidung über die Fortführung des Projekts mit oder ohne Nacharbeiten.

Lesen Sie auf der nächsten Seite weiter.

(ID:43362570)