Gesponsert
IT-Beratung für eGovernment Gemeinsam für digitale Souveränität in der Öffentlichen Verwaltung
Gesponsert von
Nach dem Award ist vor dem Award: Als Titelverteidiger des eGovernment Computing Reader’s Choice Platin-Awards 2021 ist mgm auch in diesem Jahr für den Award in der Kategorie „Berater“ nominiert – und möchte erneut mit ganzheitlichen Beratungs- und Entwicklungsleistungen in spannenden Digitalisierungsprojekten in der Öffentlichen Verwaltung überzeugen.

Seit 2006 bietet mgm IT-Beratung und Softwareentwicklung für die Öffentliche Verwaltung an. Dabei gehen wir auf die Bedürfnisse unserer Kunden hinsichtlich Architektur, Technologien und Umsetzungsanforderungen ein. So gelingt es, digitale Transformation erfolgreich zu implementieren. mgm folgt dabei dem Ansatz der Digitalen Souveränität, nach der Organisationen die Hoheit und das Wissen über die eigenen IT-Systeme behalten. Um den gesamten Digitalisierungsprozess erfolgreich zu begleiten, stehen wir von Anfang an beratend zur Seite.
Mit der Enterprise-Low-Code-Plattform A12 etablieren wir aber auch eine Basis für gesellschaftsrelevante Verwaltungsanwendungen in Deutschland – und das nicht nur in der Öffentlichen Verwaltung, sondern auch für hochskalierbare Branchenlösungen in den Bereichen Commerce und Industrieversicherung. So ist die mgm-Gruppe in der Lage, neue Entwicklungen oder Best-Practice-Beispiele branchenübergreifend einzusetzen und die daraus gewonnenen Erfahrungswerte zu teilen und zu adaptieren.
Was uns wichtig ist:
Wir machen Behörden mit passgenauen IT-Strategien fit für den digitalen Wandel – von der Analysephase bis zur erfolgreichen Umsetzung. Dabei legt mgm von Anfang an besonderen Wert auf eine engmaschige und ganzheitliche Beratung – sowohl bei Softwareentwicklungsprojekten als auch in den Bereichen Anforderungsmanagement, Organisationsentwicklung, CIO Advisory sowie im Change- und Kommunikationsmanagement. Da wir überzeugt sind, dass die Digitalisierung der Verwaltung nur in agilen Arbeitsweisen gelingen kann, setzen wir auf neue Projektarbeitsweisen, die in der Lage sind, die hohe Komplexität der verschiedenen Digitalisierungsprozesse beherrschbar zu machen.
Das Wichtigste: die Entwicklung und Umsetzung der Funktionen in inkrementellen, iterativen Entwicklungsschritten. Der regelmäßige Austausch zwischen Business Analyst*innen, Fachanwender*innen und Entwickler*innen sowie das Konsolidieren der Anforderungen stehen dabei im Vordergrund. Daher ist eine gelungene Verzahnung von methodischer Beratungskompetenz mit der technischen Umsetzung der Erfolgsfaktor bei agilen Projekten.
Wo wir hinwollen:
Verschiedene Branchenkenner, wie beispielsweise der Normenkontrollrat, forderten jüngst Auftraggeber und Softwarehäuser auf, ihr Augenmerk stärker auf einen industriell-orientierten Produktionsprozess zu richten und Kontrollmechanismen für nachhaltige Software nach industriellen Maßstäben einzufordern. Die über 850 Mitarbeiter*innen von mgm sind die größten Anhänger und Treiber dieses Ansatzes. Denn gerade Enterprise-Anwendungen sind komplex, vernetzt, langlebig und in den Händen großer Organisationen mit verteilten Verantwortlichkeiten. Daher ist es nur schwer möglich, Software dieser Klasse ohne einen integrierten Ansatz und eine Art Produktionsstraße nachhaltig zu entwickeln. Dies sollte aber die Voraussetzung für langlebige Software sein, die sicher, skalierbar, kosteneffizient und performant ist.
Langjährige Partnerschaften mit zahlreichen deutschen Behörden sind Vertrauensbeweise in unsere Arbeit. Unterschiedliche Softwareprojekte wie beispielsweise die elektronische Steuererklärung ELSTER oder das Hamburger Schiffsregister sind gemeinsam erfolgreich realisiert worden.
Und auch für die Zukunft haben wir immer neue Ideen. Gemeinsam mit unseren Partnern arbeiten wir an der Einführung von verschiedenen Innovationen für die Öffentliche Verwaltung – wie etwa Blockchain oder der Digitalisierung von Gesetzen. Aber auch das Thema Process Mining steht auf unserer Agenda: Erste Einsatzszenarien für die Anwendung zeigt eine kürzlich erschienene Kurzstudie des NEGZ.
Bitte stimmen Sie für uns bei den eGovernment Reader’s Choice Awards in der Kategorie „Berater“ ab.
(ID:48308293)