Meilensteine der Gerätetechnik, heute fast vergessen Fax? Bei Kindern und Jugendlichen unbekannt!
Anbieter zum Thema
Die Hälfte der Kinder und Jugendlichen hat noch nie von Faxgeräten gehört, und nur ein Drittel der 10- bis 18-Jährigen weiß, was eine Diskette ist. Zu diesem Ergebnis kommt der Digitalverband Bitkom nach einer von ihm beauftragten Befragung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland.

Früher gehörte es in modernen Büros zur Standardausstattung – doch Kinder und Jugendliche kennen es kaum noch: das Faxgerät. Die Hälfte der 6- bis 18-Jährigen (52 %) hat noch nie davon gehört, unter Kindern zwischen sechs und neun Jahren wissen 87 Prozent nicht, was damit gemeint ist, und unter Älteren zwischen zehn und 18 Jahren sind es 37 Prozent. „Das Faxgerät hält sich hartnäckig in deutschen Büros – vier von zehn Unternehmen nutzen es noch häufig. Aber die jungen Generationen können nur noch wenig damit anfangen“, sagt Dr. Sebastian Klöß, Bereichsleiter Consumer Technology beim Bitkom. „Mit älteren Meilensteine der Gerätetechnik ist die Jugend ebenfalls kaum vertraut – je jünger die Kinder, desto weniger bekannt ist die Technik.“
Die Diskette ist unter Kindern und Jugendlichen noch unbekannter als das Faxgerät: Nur ein Drittel der 10- bis 18-Jährigen (33 %) hat schon mal davon gehört. Während rund die Hälfte der 16- bis 18-Jährigen (54 %) weiß, was sich hinter dem „Speichersymbol“ verbirgt, sind es unter den Jüngsten zwischen sechs und neun Jahren nur zwei Prozent. Hingegen wissen drei Viertel der 10- bis 18-Jährigen (76 %), was Schreibmaschinen sind – und knapp die Hälfte der Kinder zwischen sechs und neun Jahren (47 %).
Das Smartphone vereint viele Geräte und Funktionen
44 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen zehn und 18 Jahren wissen, was ein Walkman ist – aber nur sieben Prozent der 6- bis 9-Jährigen. Von einem tragbaren CD-Player haben zwei Drittel der 10- bis 18-Jährigen (67 %) gehört, drei Viertel kennen Kassettenrekorder (76 %) und 82 Prozent Plattenspieler. Des Weiteren wissen neun von zehn, was ein MP3-Player ist – aber nur 22 Prozent nutzen ihn. Für Musik, Hörspiele und Co. nutzen die meisten heutzutage Smartphone oder Tablet. Musik hören darüber 85 Prozent der Kinder und Jugendlichen ab zehn Jahren und 39 Prozent Hörspiele oder Podcasts.
Zum Telefonieren greifen Kinder und Jugendliche ebenfalls eher zum Smartphone (86 %). Ein Festnetztelefon nutzen 75 Prozent zumindest ab und zu. Gleichzeitig sind Telefone mit Wählscheibe vielen jungen Menschen kein Begriff mehr: 33 Prozent der 10- bis 18-Jährigen haben noch nie davon gehört – 67 Prozent sind es unter den 6- bis 9-Jährigen. Auch Telefonzellen werden sowohl seltener als auch unbekannter: 22 Prozent der 10- bis 18-Jährigen und 51 Prozent der 6- bis 9-Jährigen wissen nicht, was das ist. „Ob Musik hören, Filme schauen, Fotos schießen oder Telefonieren: Das Smartphone macht viele Dinge einfacher und vereint Funktionen, für die früher mehrere Geräte notwendig waren“, so Klöß.
Über die Befragung
Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei seien 920 Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 18 Jahren befragt worden. Die Umfrage sei repräsentativ. Die Fragestellungen lauteten: „Von welchen der folgenden Geräte hast Du schon gehört und weißt, was es ist?“, „Welche der folgenden Geräte nutzt Du zumindest ab und zu - entweder selbständig oder zusammen mit deinen Eltern?“, „Welche der folgenden Funktionen und Anwendungen nutzt Du mit dem Smartphone oder Tablet zumindest ab und zu?“
(ID:48530704)