eRechnung: Stand der Einführung in den Bundesländern
Die Einführung der eRechnung gehört in Sachsen-Anhalt zu den wichtigen Fragen bei der Umsetzung des landesweiten eGovernments. Diese Frage wird unter dem Aspekt bereits bestehender Lösungen einerseits und der Entscheidung zur Einführung der eAkte andererseits diskutiert. Beeinflusst wird diese Diskussion von jenen Bereichen, die wegen bestehender Rechtsvorschriften verpflichtet sind, eRechnungslösungen einzuführen. Dies betrifft vor allem die eVergabe, auf deren Umsetzung sich das Land schon vorbereitet hat. Das gilt genauso für alle Rechnungen, die von der einschlägigen europäischen Richtlinie erfasst sind. In spezifischen Abrechnungsbereichen der Polizei Sachsen-Anhalt wird die eRechnung bereits erfolgreich eingesetzt. Im Bereich der im Land angewendeten Unit-4-Lösung ist sie ebenfalls bereits im Einsatz. Die fortentwickelte Version des Haushaltsaufstellungssystems HAMISSA sieht die Integration bzw. Bearbeitung von eRechnungen ab 2018 vor. Die entscheidenden Faktoren bei der Planung der weiteren Schritte sind in engem Zusammenhang mit den umfassenderen Fragen nach dem Einsatz der IT in Sachsen-Anhalt zu sehen. Entscheidend wird die Frage sein, ob sich das Land zu einer entsprechenden gesetzlichen Regelung oder zu operativen Grundsatzentscheidungen innerhalb der Verwaltung durchringen wird.
(Bild: Marco2811_Fotolia.com)
13/16 Zurück zum Artikel