In München läuft ein Pilotprojekt für eine spezielle Art des autonomen Fahrens. Ein von Menschen gesteuerter Bus fährt voraus und ein zweites, fahrerloses Gefährt folgt.
Die Münchner Stadtbusse sollen künftig teilautnom fahren.
(Bild: KIT)
Der elektrische Stadtbus der Zukunft soll in teilautomatisierten Kolonnen fahren, um den ÖPNV sicherer und flexibler zu machen. Aktuell wird das so genannte Platooning in München von den dortigen Stadtwerken und dem Karlsruher Institut für Technologie getestet, Mitte des Jahrzehnts könnte es in den Dauerbetrieb gehen.
Dann müssten in Zeiten hohen Fahrgastaufkommens keine unhandlichen Gelenkbusse oder Personenanhänger eingesetzt werden. Stattdessen würde man zwei normal lange Modelle elektronisch koppeln – die Forscher nennen das Konzept „elektronische Deichsel“. Im vorderenTeil sitzt ein Fahrer, der hintere Bus folgt dem Vorderfahrzeug autonom mit minimalem Abstand.
Platooning bislang auf der Autobahn
Bislang ist das Platooning-Konzept vor allem aus dem Güterverkehr bekannt. Zahlreiche Lkw-Hersteller und Zulieferer forschen an teilautomatisierten Fahrzeug-Zügen. Der Verzicht auf Fahrer soll Geld sparen, ein automatisiert gehaltener Abstand das Fahren im Windschatten erleichtern. Chancen werden dem Konzept vor allem im amerikanischen und australischen Hinterland eingeräumt, weniger auf den dicht befahrenen Autobahnen Zentraleuropas.
Dieser Beitrag stammt von unserem Partnerportal Next Mobility.
(ID:47457036)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.