Francotyp-Postalia (FP) ehrt kommunalen IT-Dienstleister Ehrung für die Pioniere: Jetzt hat auch De-Mail einen Preisträger
Citkomm nutzt das De-Mail Gateway von FP, um kundenindividuelle vollelektronische Kommunikation bei Kommunen und öffentlichen Institutionen zu implementieren. Dafür gab es jetzt während der CeBIT in Hannover den De-Mail-Pionierpreis, der künftig als De-Mail-Innovationspreis jährlich verliehen werden soll.
Anbieter zum Thema

Der Francotyp-Postalia Konzern, der erste Multi-Channel-Anbieter für die Briefkommunikation, hat auf der CeBIT den De-Mail-Pionierpreis vergeben. Damit wurde der kommunale IT-Dienstleister Citkomm für seine Verdienste zur Verbreitung von De-Mail geehrt. FP-Vorstand Andreas Drechsler übergab den Preis an den Leiter des Bereichs Anwendungstechnik und EeGovernmentkoordinator bei der Citkomm, Volker Rombach.
Das Iserlohner Unternehmen habe frühzeitig die Möglichkeiten erkannt, die sich mit De-Mail für eine einfache und rechtsverbindliche Kommunikation zwischen Bürgern und Behörden ergeben und unter anderem den Hochsauerlandkreis davon überzeugt.
Neben der Preisverleihung wurde auch die künftige Jury des De-Mail-Innovationspreises vorgestellt, der dem De-Mail-Pionierpreis folgend ab 2014 jährlich vergeben wird: Ministerialrat Achim Hildebrandt vom Bundesministerium des Innern, Prof. Christoph Meinel vom Hasso Plattner Institut, Christian Schlesiger von der WirtschaftsWoche und Dr. Ulrich Stumpf vom Wissenschaftlichen Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste.
Ihr Expertenwissen konnte die Jury direkt im Anschluss an die Preisverleihung in einer Podiumsdiskussion gemeinsam mit Volker Rombach und Jürgen Vogler, zuständig für den Bereich eBusiness bei der FP zum Thema „Ein Jahr De-Mail: Chancen und Perspektiven“ unter Beweis stellen.
„Wir sehen in der De-Mail ein innovatives Kommunikationsmedium, das noch viele Möglichkeiten in sich trägt“, so Andreas Drechsler. „Unsere Auszeichnung soll dazu beitragen, die Weiterentwicklung der De-Mail zu fördern und ihre Akzeptanz weiter zu erhöhen. Die Wichtigkeit des Themas spiegelt sich in der Besetzung der Jury wider, die Experten aus Politik, Forschung, Presse und Beratung vereint.“
Am Wettbewerb können Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen teilnehmen. Die Jury wählt innerhalb einer Vorauswahl die innovativsten Bewerbungen aus, unter denen letztlich der Gewinner ermittelt wird. Im Sommer 2013 werden die Teilnahmebedingungen veröffentlicht und Bewerbungsunterlagen bereitgestellt.
„Wir möchten innovative Ideen, aber auch schon in der Umsetzung befindliche Projekte auszeichnen“, erläutert Drechsler weiter. „Den Teilnehmern bieten wir Unterstützung an, die sie benötigen, um ihre Ideen zu verwirklichen oder das Projekt weiter voranzutreiben.“
(ID:38526510)