Komplexe Anforderungen eGovernment-Gesetze mit Hilfe intelligenter Formulare umsetzen
Das eGovernment-Gesetz ist in aller Munde. Doch was sind eigentlich die Kernpunkte und wie können diese praxisnah umgesetzt werden?
Gesponsert von

Zunächst wäre da die generelle Forderung, dass ein elektronischer Zugangskanal zur Verwaltung eröffnet werden soll. Dies kann mit Hilfe digitaler Formulare und intelligenter Ausfüllassistenten realisiert werden.
In Ergänzung dazu sollen elektronische Nachweise erbracht werden können sowie eine elektronische Akte geführt werden. Beides ist ebenfalls mit Hilfe einer intelligenten Formularlösung möglich. Daneben sollen auch elektronische Bezahlverfahren angeboten werden. Hier wird es in vielen Verwaltungen schon komplexer. Wie kann ein aufwendiges Online-Shop-System in einer Verwaltung implementiert werden? Doch auch hier bietet sich die Möglichkeit, direkt nach dem Absenden eines Formulars die Bezahlung über die gängigen Zahlverfahren vornehmen zu können.
Zudem soll die Verwendung einer qualifizierten elektronischen Signatur ermöglicht werden. Auch hier muss die Verwaltung die „Formularebene“ nicht verlassen und kann mit der gewohnten Umgebung eine Signaturlösung direkt auf die digitalen Formulare aufbringen. Sowohl die DE-Mail als auch die eID-Funktion des Personalausweises sind hier angebunden.
Letztlich stellt das eGovernment-Gesetz hohe Anforderungen an die Transparenz eines Verwaltungsverfahrens mit Hilfe von elektronischen Medien.
Die Dokumentation und Analyse von elektronischen Verfahren ist jedoch mit Hilfe eines ausgereiften Formular-Management-Systems ebenfalls zu gewährleisten, ohne dass sich die Verwaltung zusätzliche Systeme aufbauen muss.
Eine intelligente Formular-Lösung ist somit in der Lage eine Vielzahl von Anforderungen aus dem eGovernment-Gesetz zu erfüllen.
Weitere Informationen
Wenn sie mehr über ein intelligentes Formular-Management erfahren wollen, kontaktieren Sie uns unter https://bol-systemhaus.de/kontakt.
(ID:44930271)