Know-how, Beratung und Umsetzung: GovernikusDigitalisierung braucht Kryptografie
Gesponsert von
Wir bei Governikus sind davon überzeugt, dass das Fundament für digitale Souveränität in einer komplex vernetzen Welt auf Kryptografie und Standards aufbaut. Sichere Identitäten, vertrauliche und (rechts-)sichere Kommunikation sowie der Umgang mit schützenswerten Daten zur Authentizitäts- und Integritätssicherung sind die Schlüssel für erfolgreiche Digitalisierungsvorhaben.

Wir bei Governikus schaffen die Voraussetzung für Ihre erfolgreichen Digitalisierungsvorhaben, damit Sie diese nutzerfreundlich und nachhaltig, dabei aber sicher umsetzen können. Mit unseren Produkten des IT-Planungsrats und weiteren Lösungen gewährleisten wir den sicheren Zugang mittels verschiedenster elektronischer Identitäten auf verschiedenen Vertrauensniveaus. Wir sorgen für sichere Übermittlungen elektronischer Kommunikation und Daten auf Basis nationaler und internationaler Standards und ermöglichen den Umgang vielfältiger Varianzen. Nicht zuletzt wahren wir die Integrität und Authentizität von Dokumenten und Daten mittels Signaturen, Siegeln sowie Zeitstempeln; und sorgen für eine beweiswerterhaltende Langzeitaufbewahrung. Hinter allem verbirgt sich Kryptografie.
Die Umsetzungen diverser Gesetze und Verordnungen, wie z.B. des Onlinezugangsgesetzes, des Registermodernisierungsgesetzes, der elektronischen Rechtsverkehrs-Verordnung etc., schreiten voran. Alle gemeinsam verfolgen das Ziel, das Leben aller Bürgerinnen und Bürger zu vereinfachen, aber auch die Prozesse innerhalb der Öffentlichen Verwaltung bzw. Justiz zu optimieren. Mit der Digitalisierung gewinnen wir durch medienbruchfreie Abläufe vor allem Zeit- und Ortsungebundenheit und wir können sukzessive auf Papier verzichten.
Cyberkriminalität nimmt zu
Gleichzeitig nimmt der negative Sideeffekt zu: der Anstieg der Cyberkriminalität. Das Bundeskriminalamt stellt im Bundeslagebild Cybercrime 2020 dazu fest, dass u.a. eine zunehmende Professionalisierung der Täter einerseits sowie sinkende Eintrittsschranken durch Cybercrime-as-a-Service andererseits zu erheblichen Wachstumsraten führen. Umso wichtiger also, das „Digitale-Ich“ zu schützen und sich online ausweisen zu können, Daten vertraulich und sicher zu übermitteln sowie Dokumente und Daten mit Integritäts- und Authentizitätsschutz zu versehen und sicher sein, dass diese nicht manipuliert wurden.
Die Antwort auf die Frage nach dem „Wie“ ist nicht neu: Kryptografie. Nur dadurch können wir Identitäten und Daten vertrauen und deren Rechtswirksamkeit gewährleisten. Im Zusammenspiel der kryptografisch behandelten Daten, vernetzter Systeme und verteilter Datenhaltung sind zudem Standards unerlässlich.
Deshalb entwickeln wir bei Governikus auf Funktionen und Standards ausgerichtete Produkte, die nachnutzbar und service-orientiert in vorhandene Infrastrukturen und Prozessketten integriert werden können. Kryptografie ist die Basis unseres Handelns.
Kryptografie versus Usability?
Nutzerfreundlichkeit ist das Credo bei allen Digitalisierungsvorhaben. Nach wie vor wird Kryptografie häufig mit Nutzerunfreundlichkeit gleichgesetzt, weil „zu komplex“ oder „zu kompliziert“. Zugegen: das Feld der Kryptografie ist komplex. Diese Komplexität übernehmen unsere Lösungen und Produkte für Sie. Über 200 Governikus-Mitarbeitende sorgen dafür, dass Bürgerinnen und Bürger sowie die Mitarbeitenden in den Organisationen sich mit dieser Komplexität nicht beschäftigen müssen.
Wir freuen uns sehr, dass wir zu den Nominierten für die Readers Choice Awards der eGovernment Computing-Lesenden in der Kategorie Identität & Sicherheit gehören. Wenn auch Sie von unserem Know-how und unseren Lösungen überzeugt sind, geben Sie Ihre Stimme für uns ab.
Bitte stimmen Sie für uns bei den eGovernment Reader’s Choice Awards in der Kategorie „Identität & Sicherheit“ ab.
(ID:48342637)