Hochschule & Forschung Differenzieren über Zugriff und Verfügbarkeit
Der digitale Wandel verändert die Universitätslandschaft, denn Universitäten in Deutschland gehen ihn in unterschiedlichem Tempo an. So wird der Wettbewerb um Forschungsgelder, Prestige und Studenten noch härter. Der Weg zur digitalen Spitze in diesem Wettbewerb führt über eine IT-Infrastruktur, die Services und Daten hochverfügbar in Lehre, Verwaltung und Forschung bereitstellt. Ein Gastbeitrag von Dirk M. Moeller von NetApp.
Anbieter zum Thema

Treiben Hochschulen in Deutschland den digitalen Wandel an, oder verharren sie in der Lehre und Forschung in „Old-School-Mustern“? Für den Personaldienstleister Univativ, der 900 Studenten zur Lehre befragt hat, fällt die Antwort eindeutig aus: 91 Prozent der Studenten sehen akuten Nachholbedarf. Die vorhandenen Basics wie eMails, Campus-WLAN, Universitäts-Webseite, Downloads von Vorlesungsskripten und Präsentationen, Zugang zu Online-Bibliotheken ergänzen vielerorts zwar Lernplattformen wie Moodle. Wünsche nach Streaming von Vorlesungen oder Vorlesungen per Videotelefonie verhallen meistens noch.
Dieser Einschätzung widerspricht teilweise der „Monitor digitale Bildung“ der Bertelsmann-Stiftung. Danach sind die meisten Hochschulen in Deutschland technisch gut ausgerüstet. Die Erhebung moniert jedoch, dass in der Lehre das volle Potenzial digitaler Medien oft ungenutzt bleibt.
Vernetzen und eine Diskussion anstoßen will seit September 2017 das „Hochschulforum Digitalisierung“. Die unabhängige nationale Plattform hat dazu 20 Thesen verfasst. Der Tenor: Digitalisierung differenziert das Hochschulsystem, wofür jedoch die strukturellen und strategischen Voraussetzungen zu schaffen sind. Nehmen Universitäten diese Hürden, erhalten sie die Chance, sich über neue Geschäftsmodelle eigene Finanzierungsquellen zu erschließen.
Performance an Hochschulen
Soweit die digitale Theorie, die in unterschiedlichem Maße im Universitäts-Alltag von Lehre, Verwaltung und Forschung angekommen ist. Es fällt zumindest auf, dass sich insbesondere die Zusammenarbeit verändert. Das Anpassen an die Gewohnheiten verschiedener Nutzergruppen, vor allem Professoren und Studenten, gelingt nur über das Modernisieren der IT-Infrastruktur – wie der Blick nach Bayern verrät. Dort hat eine Universität im Sommer 2017 Microsoft Exchange eingeführt. Damit Studenten und Universitätsmitarbeiter das Messaging-System auch nutzen können, war es jedoch nötig, ein leistungsstarkes Storage-System zu installieren. „All Flash FAS (AFF) A200“ bietet an zwei Standorten die gewünschte Performance für das digitale Kommunizieren und Zusammenarbeiten.
Der Bedarf, den die IT an einer Hochschule allein für Verwaltung decken muss, steigt ständig. Genauso wie Unternehmen kämpfen Universitäten damit, dass sich bei ihnen über die Jahre eine heterogene IT-Landschaft entwickelt hat. Stößt nun die Hochschul-IT an Kapazitätsgrenzen, besteht die Chance, die IT-Services für die Hochschulverwaltung zu konsolidieren und so vorhandene Kapazitäten effizienter auszulasten. In der Praxis bewährt hat sich beispielsweise eine FlexPod-Datacenter-Lösung von NetApp. Diese Plattform hilft, dass ein Universitätsrechenzentrum die nötige Performance und Skalierbarkeit – unter anderem für SAP HANA – liefert. Die in dieser Lösung verbauten Komponenten vom Server über Switche und Speicher bis hin zur Virtualisierungstechnik der Hersteller Cisco, NetApp und VMware sind aufeinander abgestimmt. So profitiert eine Universität in Nordrhein-Westfalen nun von seiner flexiblen IT-Architektur, weil diese stärker skalierbar ist. Effizienz sowie Leistungsfähigkeit der IT steigt daneben genauso wie die Ausfallsicherheit der Systeme.
Praxistaugliche Fileservices
Zur gängigen Praxis zählt, dass Universitäten einen zentralen Fileservice aufgebaut haben, auf den Mitarbeiter, Studenten und Gäste zugreifen können. So stellt eine Universität in Sachsen seit einigen Jahren den Fileservice über Netzwerkfestplattenspeicher bereit, wobei das Sichern der Daten an einem Primär- und Sekundärstandort erfolgt. Parallel betreiben die Fakultäten noch eigene Fileserver. Diese heterogene Speicherlandschaft liefert zwar einen sehr guten native Network File Service (NFS), bescherte allerdings für den Datenzugriff über Netzwerkverbindungen mehr Administrationsaufwand, um das Netzwerkprotokoll CIFS (Common Internet File System) mit SAMBA umzusetzen.
Nachdem zwei hochverfügbare NetApp FAS6280 Cluster mit zwei Köpfen für den Primär- und Sekundärstandort die alten Speicher abgelöst hatten, stand in jedem Rechenzentrum netto ein Petabyte Speicherkapazität bereit. Der Abgleich der neuen performanten und skalierbaren Systeme erfolgt mit SnapMirrow, sodass beide Systeme stets auf dem gleichen Stand sind. Die Snapshot-Funktionalität gestattet Anwendern, versehentlich gelöschte Daten selbst wiederherzustellen.
Generell lässt sich mit Fileservern bis zu einem bestimmten Grad das Datenmanagement in der Forschung übernehmen, indem man Gruppenlaufwerke einrichtet und Zugangsberechtigungen vergibt. Verlässt ein Mitarbeiter die Hochschule, können vielleicht Kollegen noch auf die Forschungsergebnisse zugreifen. Aber irgendwann weiß niemand mehr, wofür bestimmte Datensätze stehen. Eine Metadatensuche würde dem entgegenwirken, doch die fehlt in der Regel. Das Implementieren von Such-Tools stößt schnell an Grenzen.
Auf der nächsten Seite: Content-Speicher, automatisierte Metadatenerstellung & Fazit.
(ID:45215757)