eGovernment Summit 2008 Die Herausforderungen der Verwaltung nicht isoliert betrachten
Es ist soweit: eGovernment Computing wird am 30. und 31. Oktober auf dem Bonner Petersberg den eGovernment Summit durchführen. Auf der Veranstaltung werden die Spitzen aus Politik und Verwaltung die Frage diskutieren, wie eGovernment zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen kann. An der Agenda zeigt sich, dass die Probleme nicht isoliert betrachtet werden können.
Anbieter zum Thema
So hat sich inzwischen als eines der zentralen Themen der Verwaltungsmodernisierung, das alle anderen Aspekte dominiert, der demografische Wandel mit seinen Folgen herauskristallisiert.
Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble brachte dies anlässlich der Eröffnung der Behördenleitungstagung des Bundes so zum Ausdruck: „Verantwortung übernehmen, Entscheidungen mit Mut und Augenmaß treffen und notfalls auch gegen Widerstände durchsetzen – das macht Führung aus. Dabei muss Führung die sich wandelnden Bedingungen im Blick haben, nach denen die Gesellschaft funktioniert. Den technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen können wir uns nicht einfach entziehen. Wir können sie aber mitgestalten. Und in Zeiten tiefgreifender Veränderungen sind wir gezwungen, unsere eigene Arbeit, Ziele, Instrumente und Verfahrensweisen in immer kürzeren Abständen zu überprüfen, anzupassen und neue Lösungen zu suchen.“
Dazu brauche die Verwaltung vielseitige und flexible Mitarbeiter, die die Übersicht behalten und – im Ausgleich der Interessen – ebenso selbstbewusst wie besonnen staatliche Gestaltungsaufgaben wahrnähmen.
Artikelfiles und Artikellinks
Link: Hewlett-Packard
Link: Microsoft
Link: Homepage der Symantec Deutschland GmbH
Link: Homepage der Mach AG
Link: Homepage von SAP
Link: Homepage British Telecom
(ID:2017095)