Die Digitalisierung hat pandemiebedingt einen starken Impuls erfahren. Davon blieben auch Ämter und Behörden, der Bildungsbereich und das Gesundheitswesen nicht unberührt. Die folgenden Praxisbeispiele zeigen, wie der öffentliche Sektor gerade im Bereich Datenmanagement und Analytik immens profitieren kann.
Konsequent umgesetzt, kann die Digitalisierung nicht nur private Unternehmen, sondern auch öffentliche Institutionen agiler machen
Die Stadtverwaltung von New Orleans traf nach einem Ransomware-Angriff 2019 die Entscheidung, ihre leistungsschwache, veraltete Speicherplattform zu ersetzen und migrierte auf eine neue IT-Infrastruktur mit schnellem Backup, Restore und Data Snapshots. Durch Pure Storage gelang es, auf die Herausforderungen der Pandemie seit dem Frühjahr 2020 flexibler zu reagieren. Eine leistungsfähige Datenanalyse ist auch in der medizinischen Forschung unverzichtbar. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) verbesserte mit einer All-Flash-Lösung von Pure Storage seine Speicherumgebung. Die neue Infrastruktur liefert seitdem hervorragende Performance und spart Kosten durch Deduplizierung, Verschlüsselung und Komprimierung. Sensible Daten sind nun auch für externe Mitarbeiter schneller und einfacher verfügbar.
Bei Smart-City-Szenarien kommt es hingegen ganz besonders auf modernes Datenmanagement und leistungsfähige Datenanalyse an. WOBCOM, eine Tochter der Stadtwerke Wolfsburg, nutzt eine der branchenweit fortschrittlichsten Datei- und Objektspeicher-Plattformen, bereitgestellt in einem Abonnement-Modell. So kann WOBCOM einfach skalieren – auch unter Zeitdruck und wenn große Mengen unstrukturierter Daten verarbeitet werden müssen.
Konsequent umgesetzt, kann die Digitalisierung nicht nur private Unternehmen, sondern auch öffentliche Institutionen agiler machen. Vielversprechende Trends wie Multi-Cloud und Container sind mit Blick auf die Zukunft ebenso wichtig für den öffentlichen Sektor. Die Möglichkeiten und Vorteile moderner Lösungen für Datenmanagement und Analytik zeigen heute schon das Potenzial der Digitalisierung auf.
Weiter Informationen zu sicheren und effizienten Datenmanagement- und Speicherlösungen im Public Sector erhalten Sie hier.
(ID:47832135)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.