Gemeinsam gegen De-Mail Deutsche Post und Postbank kooperieren beim E-Postbrief
Aus dem De-Mail-Projekt ist die Deutsche Post ausgestiegen. Die Beschwerde in Brüssel, weil das deutsche eGovernment-Gesetz nicht mit EU-Recht vereinbar sei, noch ohne Ergebnis. Nun soll eine Kooperation von Deutscher Post und Postbank dem E-Postbrief weitere Kunden erschließen.
Anbieter zum Thema

Ab sofort bietet die Postbank ihren rund 14 Millionen Kunden die Möglichkeit, den E-Postbrief als elektronischen Kommunikationskanal zu ihrer Bank zu nutzen.Die Kooperation mit E-Post ist ein weiterer Schritt der Postbank in die digitale Welt, um ihren Kunden größtmöglichen Service zu bieten – auch außerhalb normaler Öffnungszeiten.
Ab sofort bietet die Postbank ihren rund 14 Millionen Kunden die Möglichkeit, den E-Postbrief als elektronischen Kommunikationskanal zu ihrer Bank zu nutzen.
„Wir bieten unseren Kunden eine einzigartige Verbindung von Nähe und Online-Erlebnis mit hervorragender Erreichbarkeit und einem reibungslosen Service“, so Philip Laucks, Bereichsvorstand Direkt Banking der Postbank.“
„Gerade im digitalen Zeitalter wächst die Zahl der Menschen, die schnell und bequem kommunizieren, rasant an. Mit der neuen Kooperation setzen wir auf den innovativen und sicheren E-Postbrief und bieten unseren Kunden neben unserem Filialnetz, dem Telefon- und Online-Banking einen weiteren Kommunikationskanal an. Egal wann und wo sie diesen nutzen wollen.“
Ralph Wiegand, CEO E-Post der Deutschen Post, unterstreicht: „Sicherheit und Datenschutz spielen eine immer wichtigere Rolle, gerade im sensiblen Finanzbereich. Wir freuen uns daher, dass die Postbank im Sinne ihrer Kunden auf die E-Post als sichere digitale Korrespondenzplattform setzt.“
Darüber hinaus sollen registrierte Postbank-Kunden von einer Menge von Vorteilen und Mehrwertleistungen profitieren, die ihnen die E-Post bietet.
(ID:42315859)