Gesponsert

Axians Infoma Thesenpapier Der digitale Rückstand in deutschen Kommunen

Gesponsert von

Seit Jahren leben wir in einer Gesellschaft, die vom technischen Fortschritt geprägt ist. Die Forderung an die Kommunen, sich ebenfalls digitaler aufzustellen, ist da nur eine logische Konsequenz.

Das Thesenpapier von Axians Infoma thematisiert Ursachen und Lösungen für den digitalen Rückstand in deutschen Kommunen
Das Thesenpapier von Axians Infoma thematisiert Ursachen und Lösungen für den digitalen Rückstand in deutschen Kommunen
(© Axians Infoma)

Dass sich die Verwaltungen der Digitalisierung an sich nicht verschließen möchten, ist durch verschiedene Studien belegt. Aber warum ist der digitale Rückstand in deutschen Kommunen nach wie vor ein so großes Thema und wo liegen die Ursachen?

Im ersten von drei Thesenpapieren geht das Projektteam #smartverwalten von Axians Infoma dem auf den Grund und hat dafür mit Vertreter:innen aus der öffentlichen Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft gesprochen.

Im zweiten Thesenpapier steht die Ursachenbetrachtung im Vordergrund und wird durch vorwärtsgewandte interne und externe Veränderungsmaßnahmen thematisch ausgeweitet. Ein Blick in die Zukunft der Kommune beschließt die Reihe.

Für das erste Papier haben sich aus der Diskussion mit den Fachleuten drei Thesen ergeben. Im Folgenden werden die Punkte ausführlich erläutert:

  • These 1: Eine erfolgreiche digitale Transformation bedingt einen grundlegenden kulturellen Wandel.
  • These 2: Kleine und mittelgroße Kommunen sind aufgrund knapper Ressourcen und gewachsener Strukturen vollumfänglich im Alltagsgeschäft gebunden. Es fehlen Zeit und Raum für eine digitale Transformation.
  • These 3: Bürger:innen und Unternehmen besitzen zu wenig Kenntnis über bestehende digitale Verwaltungsleistungen. Das hält den Druck einer verwaltungsinternen Digitalisierung künstlich gering.

Dass etwas getan werden muss, war auch die vorherrschende Meinung der Befragten. Zwar gab das Onlinezugangsgesetz einen Anstoß zur smarten, digitalen Verwaltung. Dennoch sind die gewonnenen Erfahrungen nur der Anfang eines vollständigen End-to-End-Digitalisierungsvorhabens im öffentlichen Sektor. Das Rückgrat der Digitalisierung sind die Modernisierung und Vernetzung von verwaltungsinternen Prozessen und externen Stakeholdern. Ziel muss sein, die volle Bandbreite an Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen und den kommunalen Verwaltungsapparat effizient, krisenresistent und zukunftsorientiert aufzustellen.

Hier bietet Axians Infoma den Kommunen kompetente Unterstützung: Vollständig digitale Lösungen, die gemeinsam entwickelt werden und in kleinen, kontinuierlichen Schritten unter Einbezug aller Ebenen umsetzbar sind.

Mehr zum Thema

Weiteres über die Gründe für die Hypothese eines digitalen Rückstands in deutschen Kommunen steht im ersten der drei geplanten Thesenpapiere. Laden Sie das Papier hier kostenfrei herunter: #smartverwalten

(ID:49014711)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung in der Verwaltung

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung