Seit Jahren leben wir in einer Gesellschaft, die vom technischen Fortschritt geprägt ist. Die Forderung an die Kommunen, sich ebenfalls digitaler aufzustellen, ist da nur eine logische Konsequenz.
Das Thesenpapier von Axians Infoma thematisiert Ursachen und Lösungen für den digitalen Rückstand in deutschen Kommunen
Dass sich die Verwaltungen der Digitalisierung an sich nicht verschließen möchten, ist durch verschiedene Studien belegt. Aber warum ist der digitale Rückstand in deutschen Kommunen nach wie vor ein so großes Thema und wo liegen die Ursachen?
Im ersten von drei Thesenpapieren geht das Projektteam #smartverwalten von Axians Infoma dem auf den Grund und hat dafür mit Vertreter:innen aus der öffentlichen Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft gesprochen.
Im zweiten Thesenpapier steht die Ursachenbetrachtung im Vordergrund und wird durch vorwärtsgewandte interne und externe Veränderungsmaßnahmen thematisch ausgeweitet. Ein Blick in die Zukunft der Kommune beschließt die Reihe.
Für das erste Papier haben sich aus der Diskussion mit den Fachleuten drei Thesen ergeben. Im Folgenden werden die Punkte ausführlich erläutert:
These 1: Eine erfolgreiche digitale Transformation bedingt einen grundlegenden kulturellen Wandel.
These 2: Kleine und mittelgroße Kommunen sind aufgrund knapper Ressourcen und gewachsener Strukturen vollumfänglich im Alltagsgeschäft gebunden. Es fehlen Zeit und Raum für eine digitale Transformation.
These 3: Bürger:innen und Unternehmen besitzen zu wenig Kenntnis über bestehende digitale Verwaltungsleistungen. Das hält den Druck einer verwaltungsinternen Digitalisierung künstlich gering.
Dass etwas getan werden muss, war auch die vorherrschende Meinung der Befragten. Zwar gab das Onlinezugangsgesetz einen Anstoß zur smarten, digitalen Verwaltung. Dennoch sind die gewonnenen Erfahrungen nur der Anfang eines vollständigen End-to-End-Digitalisierungsvorhabens im öffentlichen Sektor. Das Rückgrat der Digitalisierung sind die Modernisierung und Vernetzung von verwaltungsinternen Prozessen und externen Stakeholdern. Ziel muss sein, die volle Bandbreite an Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen und den kommunalen Verwaltungsapparat effizient, krisenresistent und zukunftsorientiert aufzustellen.
Hier bietet Axians Infoma den Kommunen kompetente Unterstützung: Vollständig digitale Lösungen, die gemeinsam entwickelt werden und in kleinen, kontinuierlichen Schritten unter Einbezug aller Ebenen umsetzbar sind.
Mehr zum Thema
Weiteres über die Gründe für die Hypothese eines digitalen Rückstands in deutschen Kommunen steht im ersten der drei geplanten Thesenpapiere. Laden Sie das Papier hier kostenfrei herunter: #smartverwalten
(ID:49014711)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.