Gesponsert

Engineered Systems Datenbank-Konsolidierung sicher und schnell

Digitalisierung ist der Motor für die IT-Konsolidierung. Die Integrität der Daten und ein performanter Weiterbetrieb der Anwendungen sowie eine deutliche Vereinfachung des Betriebs sind zentrale Forderungen.

Gesponsert von

Engineered Systems beschleunigen effizient Konsolidierungsprojekte
Engineered Systems beschleunigen effizient Konsolidierungsprojekte
(© Oracle)

Oracle Engineered Systems unterstützen hier optimal. Aufgaben wie Optimierung der System-Architektur, Wartung und Pflege (Patches, Updates) oder die Compliance nach DSGVO werden vereinfacht.

Engineered Systems sind mehr als eine Musterarchitektur. Ihre Stärke ist die hohe Integration von Hardware und Software. Die ­Systeme sind vollständig vorgefertigt und können wenige Tage nach Auslieferung eingesetzt werden.

Datenbank-Betrieb unterstützen

Welche Engineered Systems ­unterstützen den Datenbank-­Betrieb?

  • Am bekanntesten ist Oracle ­Exadata, die optimale Plattform zur Konsolidierung von Oracle Datenbanken. Tuning ist nicht erforderlich, die Antwortzeiten und der Gesamtdurchsatz ­werden im Vergleich zu anderen Systemen erheblich verbessert,
  • Die Oracle Zero Data Loss ­Recovery Appliance ist ein ­Engineered System für sicheren Datenbank-Restore. Sie ergänzt Exadata ideal, kann aber auch für jede andere Datenbankplattform eingesetzt werden.

Herausforderung Backup & Restore

Konsolidierte Plattformen stellen neue Anforderungen an Backup- und Restore-Verfahren: große ­Datenmengen und deren Aktualisierungsrate erfordern neue ­Lösungen. Zugleich muss ein ­Restore in kurzer Zeit garantiert werden. Durch regulatorische ­Forderungen wie die DSGVO ­rücken solche Aspekte in den ­Fokus. Häufig sind altbewährte Verfahren wie regelmäßige Full-Backups, inkrementelle Backups und zusätzliche Sicherungen der Redo-Log im Einsatz. Aber:

  • Full-Backups benötigen erheblichen Speicherplatz, sind zeitaufwändig und verlangsamen die Datenbank.
  • Bei verschlüsselten Daten­banken, dem neuen Sicherheits-Standard, versagen Deduplizierungs-Methoden,
  • Trennung in Backup und Sich­erung der Redo-Logs erschwert den gesamten Prozess,
  • Voraussagen über Dauer der Rücksicherung und Datenverlust sind praktisch unmöglich,
  • Backup-Umgebungen sind auf die Laufzeit des Backups optimiert,
  • Selten wird auf Integrität geprüft, Rücksicherungen werden nicht getestet.

State-of-the-Art-Backup & Recovery

Die drei Ziele

  • Schneller, fehlerfreier Restore,
  • Umfassende Informationen über den gesamten Backup- und ­Restoreprozess,
  • Kein Transaktionsverlust

waren zentral beim Design der ­Recovery Appliance. Datenbanken werden kontinuierlich gesichert, alle Änderungen werden mit zwei unabhängigen Verfahren in die ­Recovery Appliance übernommen und auf logische Richtigkeit ­geprüft. Unstimmigkeiten werden sofort erkannt. Durch die kontinuierliche ­Sicherung sind zeitaufwändige Full-Backups nie mehr ­notwendig. Die Recovery ­Appliance verbindet die Daten der kontinuierlichen Sicherung intelligent und bietet immer Full-Backups zum Restore an. Der Rücksicherungsprozess ist daher erheblich schneller. Werden die benötigten SLAs eingehalten? Wie ist der gesamte Platzbedarf? Welcher Komprimierungsgrad konnte ­erreicht ­werden? ­Solche Fragen können auf einen Blick beantwortet werden. Das System liefert in Echtzeit relevante ­Daten, selbst bei mehreren hundert gesicherter ­Datenbanken.

Ralf Zenses ist Senior Director Business Development Cloud Systems
Ralf Zenses ist Senior Director Business Development Cloud Systems
(© Oracle)

Zusammenfassung

Konsolidierung von Datenbanken ist ein probates Mittel, um den ­Betrieb zu vereinfachen und ­dadurch für die Herausforderungen der Digitalisierung vorbereitet zu sein. Engineered Systems beschleunigen effizient Konsolidierungsprojekte:

  • Oracle Exadata optimiert den ­Betrieb und die Verfügbarkeit der Oracle Datenbanken,
  • Die Oracle Zero Data Loss ­Recovery Appliance bringt ­Datensicherungen auf dem Stand der Technik wie von der DSGVO gefordert und vereinfacht administrative Aufgaben.

*Der Autor: Ralf Zenses ist Senior Director Business Development Cloud Systems bei Oracle.

Weitere Informationen...

... zu Oracle Engineered Systems finden Sie auf der offiziellen Homepage.

(ID:45760878)