LKA zu Hackerangriff auf KreisverwaltungBislang keine Gefahr für die Allgemeinheit
Quelle: dpa
Nachdem Hacker bei einem Angriff auf die Kreisverwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises in Ludwigshafen Daten abgreifen konnten, gab das LKA nun Entwarnung: Es bestünden keine Gefahren für Energie-, Wasser- und Stromversorger. Die Ermittlungen dauern an.
Ende Oktober wurde die Kreisverwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises in Ludwigshafen gehackt
Nach einem Cyberangriff auf die Kreisverwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises hat das rheinland-pfälzische Landeskriminalamt bislang keine akuten Gefahren für die Allgemeinheit feststellen können. Spezialisten des LKA sichteten derzeit die im Darknet veröffentlichten Daten und konzentrierten sich insbesondere auf Gefahren für Energie-, Wasser- und Stromversorger, teilte das Landeskriminalamt am Freitag in Mainz mit. „Bislang ergaben sich keine Hinweise auf solche akuten Gefährdungen.“ Zugleich konzentriere sich die Polizei bei ihren Ermittlungen darauf, die veröffentlichten Daten zu überprüfen sowie Täter und das Datenleck zu identifizieren.
Ende Oktober hatten Kriminelle Zugriff auf die IT-Systeme des Rhein-Pfalz-Kreises erlangt. Bei den Angreifern handele es sich nach den bisherigen Erkenntnissen um eine professionelle und organisierte Gruppe, für die Cyberangriffe ein regelrechtes Geschäftsmodell seien. Eine gängige Methode sei dabei, dass mithilfe einer Schadsoftware Daten auf den angegriffenen Servern verschlüsselt würden und damit nicht mehr zugänglich seien. Erst gegen Zahlung eines Lösegelds würden sie wieder entschlüsselt. Vergangene Woche hatten die Täter die vertraulichen Daten im Darknet veröffentlicht.
Das Darknet ist ein abgeschirmter Bereich des Internets, der große Anonymität ermöglicht. Der Zugang ist nur über einen speziellen Browser möglich. Immer wieder gelingt es Ermittlern, illegale Marktplätze für Drogen oder Waffen abzuschalten. Im Darknet tummeln sich aber nicht nur Kriminelle, die illegale Geschäfte machen wollen. Menschen, die in autoritär regierten Staaten leben, haben darüber beispielsweise die Möglichkeit, sich frei zu äußern oder mit Journalisten Kontakt aufzunehmen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.