„Beihilfe Bund“ Beihilfe-App wird Erfolg bei Verwaltungsangestellten
43.0007 registrierte Nutzer stellen ihre Beihilfe-Anträge mithilfe einer App. Mit der vor kurzem eingeführten App „Beihilfe Bund“ können Beamte einen elektronischen Antrag auf Beihilfe stellen. Die Beihilfe ist eine Finanzielle Unterstützung von Beamten und deren Familie im Krankheits-, Geburts-, Pflege- oder Todesfall. Bereits 100.000 Anträge sollen gestellt worden sein.
Anbieter zum Thema

Für den elektronischen Antrag müssen lediglich die notwendigen Dokumente fotografiert werden. Anträge auf Papier seien damit nicht mehr nötig, so das federführende Bundesverwaltungsamt (BVA). Aufgrund des Erfolges soll die App stetig weiterentwickelt werden. Das Bundesverwaltungsamt möchte die gesamte Beihilfebearbeitung digitalisieren, um eine moderne und zukunftsfähige Dienstleistung anbieten zu können. Unter anderem soll über die App auch der Versand des Bescheides möglich sein. Außerdem sei aktuell die Beschaffung eines leistungstarke Abrechnungsprogramms geplant.
„Wir müssen die Chancen der Digitalisierung nutzen, um auch künftig effizient und flexibel zu handeln“, erläutert Christoph Verenkotte, Präsident des Bundesverwaltungsamtes. „Als zentraler Dienstleister des Bundes setzen wir in allen Arbeitsbereichen auf modernste Technik und treiben die digitale Modernisierung voran“, so Christoph Verenkotte.
Das Bundesverwaltungsamt dient sämtlichen Behörden im Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums sowie zahlreichen weiteren Behörden. Zu seinen Aufgaben zählen die zentrale Buchhaltung, die Berechnung von Beihilfen und Bezügen, das zentrale Travel Management, die Festsetzung und Zahlung von Kindergeld sowie die Personalgewinnung und das Zeitmanagement. Deutschlandweit arbeiten mehr als 5.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 20 BVA-Standorten, der Hauptsitz ist in Köln.
(ID:46116269)