GAIA-X-Projekte Advanced Smart Services für autonome Fahrzeuge
Anbieter zum Thema
Weniger Verkehrsbelastung und eine bessere Klimabilanz – das sind die Ziele der Initiative für die Mobilität der Zukunft. In zwei Projekten erhält sie nun Unterstützung durch den IT-Dienstleister Materna. Im Fokus: Konzepte zur Steuerung autonomer Fahrzeuge.

Im Rahmen der Mobilitätswende will die Initiative „GAIA-X 4 Future Mobility“ ein vernetztes und technikoffenes Mobilitätsökosystem für die bereichsübergreifende und industrielle Kollaboration aller Mobilitätsanbieter und -nutzer entwickeln. Dazu sind insgesamt fünf Projekte geplant. Die Teilprojektleitung für „GAIA-X 4 ROMS“ und „GAIA-X 4 moveID“ übernimmt der IT-Dienstleister Materna.
„Das europäische Gemeinschaftsprojekt GAIA-X eröffnet einen sicheren und transparenten Datenraum in Europa, aus dem in Zukunft unter anderem völlig neue Mobilitätskonzepte wachsen können. Mobilitäts- und Smart-City-Lösungen gehören zu den spannendsten Anwendungsfeldern für innovative Datenökosysteme. In unserem Fokusfeld Data Economy entwickeln wir dafür zukunftsweisende IT-Lösungen und neue datengetriebene Geschäftsmodelle“, erläutert Martin Wibbe, CEO von Materna.
Lösungen für die Steuerung autonomer Fahrzeugflotten
Konkret entwickelt Materna Anwendungsfälle für Advanced Smart Services. So geht es etwa im Projekt GAIA-X 4 ROMS (Remote Operation Management Services) um Lösungen für die (Fern-)Steuerung autonomer Fahrzeugflotten im Personen- und Güterverkehr: „Mittels moderner Cloud- und Blockchain-Technologien generieren wir einen föderierten Datenraum und schließen Anbieter und Anwender über Schnittstellen so zusammen, dass sie Daten selbstbestimmt miteinander austauschen können – das ist eine wesentliche Grundlage der vernetzten Mobilität“, erklärt Projektleiter Marco Kremer.
Insgesamt beteiligen sich deutschlandweit 18 Partner aus der Öffentlichen Verwaltung, Wirtschaft und Forschung an dem Projekt – darunter IT-Unternehmen, Verkehrsbetriebe, Universitäten, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Fraunhofer Gesellschaft. Doch die föderierten, dezentral organisierten Datenräume werden auch für viele weitere Branchen innovative Anwendungsfelder erschließen, ist sich Thomas Feld, Vice President Data Economics bei Materna, sicher. In der Agrarbranche beispielsweise.
Souveränes Identitätsmanagement für Fahrzeuge
Die Projektskizze GAIA-X 4 moveID beschäftigt sich hingegen mit dem souveränen Identitätsmanagement. Im Rahmen dieses Projekts werden Fahrzeuge mit selbstbestimmten Identitäten ausgestattet. Dadurch sollen sie in dezentrale Verkehrssysteme integriert sowie Verkehrsströme dynamisch an örtliche Verkehrsbeschränkungen anpasst werden können. Von den hierbei erarbeiteten Ergebnissen sollen dann alle Projekte der Initiative profitieren.
(ID:47973766)