eGovernment und die Folgen für die politischen Wissenschaften

Wenn sich Politik in IT manifestiert ...

Seite: 3/4

Anbieter zum Thema

Neue Akteure

Die neuen Akteure haben erkannt: Wir haben es nicht nur mit einer technischen, sondern auch mit einer gesellschaftlichen Zeitenwende zu tun, und das erleben wir tagtäglich, ob in Stuttgart oder den Revolutionen in der arabischen Welt. Soziale Medien erlauben neue Organisationsformen und ermöglichen damit neue Formen der Strategie und der Führung.

Doch gerade weil wir es heute mit neuen Webtechnologien und Organisationsformen zu tun haben, verändern sich auch die Koordinaten erfolgreicher Wertschöpfung: Die am schnellsten wachsenden Unternehmen basieren auf der informellen „Mitarbeit“ der Nutzer.

Um eine Plattform wie Facebook profitabel zu betreiben, braucht man ungefähr 100 Millionen „Mitarbeiter“, die „Content“, also Inhalte bereitstellen. Google benötigt eine Milliarde Klicks pro Tag, um den eigenen Suchalgorithmus konstant zu verbessern.

Selbst „klassische“ Unternehmen wie der Zementhersteller CEMEX generieren ihren Wert hauptsächlich durch die intelligente Reorganisa­tion ihres global verteilten Wissens: Alle Kalköfen sind weltweit miteinander vernetzt, Innovationen können in Echtzeit miteinander geteilt werden.

Egal ob Medienunternehmen oder Montanindustrie, erfolgreiche Wertschöpfung wird heute in offenen und vernetzten Strukturen generiert. Co-Produktion und globale Vernetzung statt hierarchisch strukturierten Organisationsformen heißt das Erfolgsmodell der Zukunft.

Natürlich hat unsere neue, offene Netzwerkgesellschaft – wie die meisten real-existierenden Utopien – auch ihre Schattenseiten: Wir sind mit Cyber-Kriminalität und -Konflikten konfrontiert. Kriminelle Handlungen im Internet liegen heute an dritter Stelle aller Straftaten.

Denn so wie wir die neuen Webtechnologien als Produktions- und Politikplattform nutzen, genauso können das natürlich auch Akteure mit krimineller Energie. Anders gesagt: Die offene Architektur des Internet macht potenziell jeden Computer angreifbar.

(ID:32462140)