Definitionen Was ist der Online-Gateway-Portalverbund (PVDG)?

Von

Anbieter zum Thema

Über den Online-Gateway-Portalverbund sollen einmal alle eGovernment-Dienste in der Bundesrepublik, insbesondere aber alle OZG-Dienste, von den Bürgerinnen und Bürgern aufgerufen werden können.

Das Online-Gateway soll einmal die Leistungsdaten der Redaktionssysteme aller Bundesländer und des Bundes zentral für die Verwaltungsportale von Bund und Ländern bereitstellen
Das Online-Gateway soll einmal die Leistungsdaten der Redaktionssysteme aller Bundesländer und des Bundes zentral für die Verwaltungsportale von Bund und Ländern bereitstellen
(© aga7ta – stock.adobe.com)

Wer Kindergeld beantragen oder ein Gewerbe anmelden möchte, kann das in vielen Bundesländern bereits online machen. Künftig können Bürgerinnen, Bürger und Organisationen alle in Deutschland angebotenen Verwaltungsleistungen sowie die dazugehörigen Informationen im Verbund der Onlineportale von Bund und Ländern einfach, sicher und schnell erreichen – unabhängig davon, in welchem Bundesland sie ansässig sind, auf welchem Portal sie sich auf die Suche nach der Verwaltungsleistung begeben oder um welche Leistung es sich handelt. Jede Online-Verwaltungsleistung wird über jedes zum Portalverbund gehörende Verwaltungsportal auffindbar sein. Ermöglicht wird dies durch das Online-Gateway Portalverbund.

Bis Ende 2022 sollen rund 575 Verwaltungsdienste bundesweit digitalisiert und über das Internet angeboten werden, so schreibt es das Onlinezugangsgesetz (OZG) vor. Weiterhin sind Bund und Länder dazu verpflichtet, ihre Verwaltungsportale zu einem Portalverbund zu verknüpfen. Die technische Verknüpfung erfolgt über das Online-Gateway, das nun in nahezu allen Bundesländern in den Live-Betrieb gegangen ist.

Als technische Grundlage und Kernstück des Portalverbunds stellt das Online-Gateway die Leistungsdaten der Redaktionssysteme aller Bundesländer und des Bundes zentral für die Verwaltungsportale von Bund und Ländern bereit. Dabei werden die Anforderungen der EU-Verordnung zum Single Digital Gateway (SDG) berücksichtigt, die unter anderem eine Suche in englischer Sprache vorsehen.

Der öffentlich-rechtliche IT-Dienstleister Dataport hat das Online-Gateway Portalverbund im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg für das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat als Gesamtverantwortlichen des Projekts entwickelt. Hamburg übernahm darüber hinaus die fachliche Konzeption der einzelnen Teilkomponenten von „Suchen & Finden“, dem Kernstück des Online-Gateways, unter Beachtung von Nutzererfahrung und Barrierefreiheit. Dabei wurden die weiteren Pilotländer des Projektes Bayern, Hessen und Berlin einbezogen. Dataport übernimmt auch den weiteren Betrieb im Auftrag der FITKO, die seit Mai 2021 das Online-Gateway als ein Produkt des IT-Planungsrats in ihr Portfolio übernommen hat.

(ID:48720545)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung in der Verwaltung

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung