Governikus-Anwendung des IT-Planungsrates

Verwaltungsprozesse digitalisieren

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Governikus – Anwendung des IT-Planungsrates

Der IT-Planungsrat koordiniert die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Fragen der Informationstechnik, beschließt IT-Interoperabilitäts- und IT-Sicherheitsstandards, steuert eGovernment-Projekte und plant beziehungsweise entwickelt das Verbindungsnetz weiter.

Zur Verdeutlichung seines Auftrages hat der IT-Planungsrat bereits 2010 eine Nationale E-Government-Strategie (NEGS) beschlossen, die im Jahr 2015 fortgeschrieben wurde. Zur Umsetzung der NEGS sind unter dem Dach des IT-Planungsrates eGovernment-Vorhaben verankert, wozu auch die Anwendungen des IT-Planungsrates zählen.

Mit der Anwendung Governikus stehen Bund, Ländern und Kommunen wichtige Bausteine für den gesamten Lebenszyklus elektronischer Kommunikation, Dokumente und Daten zur Verfügung. Das gesamte Leistungsspektrum der Anwendung wurde im Laufe der Jahre erheblich erweitert.

Ursprünglich als Middleware für die Datenübermittlung auf Basis des OSCI-Transportprotokolls konzipiert, bei dem bereits Signaturen und Kryptografie sowie die Authentisierung eine große Rolle spielten, enthält die Anwendung inzwischen Produkte und Bausteine für die bereits zuvor genannten Handlungsfelder: eID, Übermittlung, Kryptografie, Signaturen und ihre Verifikation sowie die Beweiswerterhaltung.

Umsetzung nationaler und internationaler Gesetze und Standards

Die konsequente Weiterentwicklung der Anwendung berücksichtigt nicht nur nationale Anforderungen, die sich aus Regierungsstrategien, -programmen, Gesetzgebungen und Standards ergeben, sondern orientiert sich auch an internationalen Gesetzgebungen und Standards, wie beispielsweise EU-Richtlinien, EU-Verordnungen sowie DIN- und ETSI-Standards. Somit gewährleistet die Anwendung Governikus interoperabel den Umgang beispielsweise mit europäischen eIDs, Signaturen/Siegeln und ihre Verifikation, sonstigen sog. Vertrauensdiensten etc.

Viele der aktuellen und künftigen Herausforderungen des eGovernments lassen sich durch den Einsatz der Anwendung Governikus lösen. Die Anwendung steht zum Abruf über die sog. „Benannten Stellen“ für Landes- und Kommunalverwaltungen zur Verfügung – ohne zusätzliche Kosten für die Lizenzierung und Pflege zu verursachen.

Mehr Infos zur Lösung finden Sie hier.

Ihr Votum ist ebenfalls gefragt. Wenn Sie Governikus auf dem Siegertreppchen beim eGovernment Award 2016 sehen möchten, dann können Sie hier abstimmen.

(ID:44111326)