Verschlüsselung mit dem SNS-BlackBerry Sichere Smartphones für Politik und Behörde
Die Sicherheitsfirma Secusmart vertreibt ein BlackBerry-Smartphone für gehobene Sicherheitsansprüche. Dabei setzt der Hersteller auf den vom BSI definierten Sicherheitsstandard SNS, der verschlüsselte Gespräche und SMS-Nachrichten erlaubt. Aber ist das SNS-BlackBerry besser als das SiMKo3?
Anbieter zum Thema

Regierungen, Militärs und Geheimdienste haben es nicht gerne, wenn ihre Telefongespräche mitgeschnitten werden. Verschlüsselung ist zwar Bestandteil aller Mobilfunkstandards, diese ist aber, mit Ausnahme des über AES abgesicherten LTE, von Profis leicht zu knacken.
Entweder wird die Verschlüsselung direkt angegriffen, was wegen geringer Schlüssellängen und nicht immer fehlerfreier Implementierungen erfolgversprechend ist. Oder man gaukelt dem Telefon vor, sein Einwahlpunkt unterstütze nur eine unverschlüsselte Übertragung. Lässt sich das Gerät darauf ein, ist ein Angriff auf die Verschlüsselung unnötig.
Wirklich sichere Mobiltelefone sind immer Spezialentwicklungen, die in der Anschaffung entsprechend teuer sind. Zurzeit wird in Deutschland über zwei Smartphones diskutiert, die Sicherheit auf hohem Niveau garantieren sollen. Das eine ist das von der deutschen Telekom entwickelte, auf einer Android-Virtualisierungslösung basierende SiMKo3, auf dem Daten verschlüsselt abgelegt und vor fremden Zugriffen geschützt sind.
Während das SiMKo3 aber keine verschlüsselten Telefonate anbietet, ist dies mit der zweiten Lösung möglich: dem SNS-BlackBerry. Es setzt auf dem neuen, auf QNX-Unix basierenden Betriebssystem Version 10 auf, wie es auch im BlackBerry Z10 genutzt wird.
Sicherheitsstandard SNS
Hinter dem Sprachungetüm „Sichere netzübergreifende Sprachkommunikation“ verbirgt sich eine vom BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) definierte Norm, die in Deutschland einen Status als Quasi-Standard hat. SNS definiert ein Rahmenwerk für verschlüsselte Telefonate und SMS und zusätzlich einige Basis-Betriebsmodi, die von allen SNS-kompatiblen Geräten unterstützt werden sollen.
Daneben kann jeder Hersteller eigene Betriebsmodi implementieren, die nicht kompatibel zu den speziellen Betriebsmodi anderer Hersteller sein müssen. Allerdings sollen die beiden Basis-Betriebsmodi unterstützt werden, damit eine Kommunikation mit anderen SNS-Telefonen immer aufgebaut werden kann.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/605000/605064/original.jpg)
Mobile Security und eGovernment
Wie sicher ist das BlackBerry Z10?
(ID:42238475)