Ich bin Ich - Neuer Personalausweis und elektronische ID Sichere Authentifizierung mit dem nPA

Autor / Redakteur: Doris Loster / Stephan Augsten

Mit dem neuen Personalausweis, kurz nPA, können sich Bürger im Internet identifizieren. Doch beim Online-Einsatz des elektronischen Ausweises müssen Datenschutz und -sicherheit gewährleistet sein. Hardware-Sicherheitsmodule sind dabei wichtiger Bestandteil einer sicheren Übertragungskette.

Anbieter zum Thema

Hardware-Sicherheitsmodule sichern das eID-Verfahren des neuen Personalausweises ab.
Hardware-Sicherheitsmodule sichern das eID-Verfahren des neuen Personalausweises ab.
(Utimaco)

Die Bundesrepublik Deutschland führte am 1. November 2010 den neuen Personalausweis (nPA) ein. Das neue Ausweisdokument, eine Plastikkarte in Scheckkarten-Format, ersetzt in den kommenden Jahren nach und nach vollständig die bisherige Ausführung. Jede der integrierten Sicherheitsfunktionen auf dem nPA ist behördlich geprüft und fälschungssicher.

Das Kernstück ist ein spezieller Sicherheits-Funkchip, auf dem alle wichtigen Personendaten (Name, Titel, Wohnort), das Lichtbild sowie bei Bedarf auch die Fingerabdrücke der Person gespeichert sind. Über diesem Chip weisen Ausweisinhaber ihre korrekte Identität elektronisch nach. Dieser Service zur elektronischen, einwandfreien Identitätskontrolle wird eID-Verfahren genannt.

Bürger, die es nutzen wollen, müssen sich dafür allerdings erst bei der zuständigen Personalausweisbehörde freischalten. Denn die elektronischen Angebote wie das eID-Verfahren sind freiwillig. Darüber hinaus kann auf dem nPA auch eine elektronische Unterschrift hinterlegt werden.

Mit diesem personengebundenen Signaturzertifikat können Dokumente digital rechtkräftig unterschrieben werden. Von staatlicher Seite soll durch den nPA gerade dem Identitätsdiebstahl und dem damit verbundenen Missbrauch persönlicher Daten Einhalt geboten werden.

Umfassender Legitimitätsnachweis

Der Ausweis vereinfacht aber nicht nur Behördengänge und erspart die persönliche Anwesenheit auf dem Amt. Auch private Dienstanbieter wie Online-Shops, Banken und Versicherungen werden in Zukunft das elektronische Identifizierungsverfahren einsetzen. Kunden profitieren so von einer schnelleren, vor allem aber sicheren, Geschäftsabwicklung.

Neben den behördlichen Prüfungsverfahren ist daher auch der Einsatz von technischen Sicherheitslösungen notwendig. Spezielle Verschlüsselungs-Module, wie sie beispielsweise die Firma Utimaco mit dem Deutschland HSM anbietet, sind dabei wichtiger Bestandteil einer sicheren Übertragungskette der persönlichen Daten.

(ID:35289050)